UniDoc erhält Bestellung für Health Cubes

– Die drei Einheiten sind für Demonstrationszwecke bei Verizon Innovation Labs bestimmt

VANCOUVER, BC / 25. November 2025 / IRW-Press / UniDoc Health Corp. (CSE: UDOC) (FWB: L7T) (OTCQB: UDOCF) (UniDoc oder das Unternehmen) freut sich bekannt zu geben, dass das Unternehmen drei Health Cubes an Verizon verkauft hat, die für Demonstrationszwecke bei Verizon Innovation Labs bestimmt sind. Zwei Einheiten wurden ausgeliefert und installiert: eine im Los Angeles Innovation Lab von Verizon und eine im San Francisco Innovation Lab. Verizon will die Systeme nutzen, um Besuchern des Unternehmens im Rahmen seines Innovation Labs-Programms die Möglichkeiten der von Ärzten unterstützten virtuellen Versorgung von UniDoc vorzustellen.

Wichtigste Merkmale:

– Zwei Health Cubes sind nun bei Verizon Innovation Labs in Los Angeles bzw. San Francisco im Einsatz.
– Die dritte Einheit soll bis zum Jahresende unweit von Washington, D.C. installiert werden.
– Verizon wird die Technologie von UniDoc im Rahmen von Innovation Lab-Demonstrationen vorstellen.

UniDoc wird im Rahmen von Demonstrationen in den Innovation Labs von Verizon Entscheidungsträgern vorgestellt, die vernetzte Versorgungsprogramme aufbauen, so Tony Baldassarre, President und CEO von UniDoc Health Corp. Damit können wir in der Praxis zeigen, wie unser Health Cube, die NEIL Connect®-Software und die integrierte Konnektivität von Verizon klinisch unterstützte Untersuchungen, Fernüberwachung und die Koordinierung der Versorgung zwischen Apotheken, Kliniken und kommunalen Einrichtungen unterstützen können. Dies ist ein wichtiger Schritt für unsere Kommerzialisierungspipeline.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81950/Unidoc_251125_DEPRCOM.001.jpeg

Im Verizon Innovation Lab installierter Health Cube von UniDoc

Umfang und Konfiguration der Demonstrationen

Die virtuelle Versorgungsplattform von UniDoc ist in den Räumlichkeiten von Verizon aufgestellt, in denen verschiedene Unternehmen vorgestellt werden. In jeden für die Demonstrationen konfigurierten Health Cube ist eine Konnektivitätslösung von Verizon integriert; er umfasst überdies medizinische Instrumente und Komponenten, die für klinisch unterstützte Untersuchungen geeignet sind, darunter:

– Elektronisches USB-Stethoskop
– Versa Scope
– All-in-One-Überwachungsgerät für Vitalfunktionen (SpO2, Blutdruck, Pulsfrequenz, Temperatur, Waage)
– IT- und Kommunikationsausrüstung
– Software (einschließlich NEIL Connect)
– ADA-konforme Außenplattform mit CCTV-System
– Blutanalysegeräte
– EKG mit Blutanalysegerät

Nächste Schritte

Der dritte Health Cube im Rahmen der Bestellung für drei Einheiten soll bis Ende 2025 am Standort von Verizon in der Nähe von Washington, D.C. installiert werden. UniDoc wird sich mit Verizon hinsichtlich des Inhalts und der Zeitplanung von Demonstrationen abstimmen.

Für das Board of Directors
~ Tony Baldassarre~

Antonio (Tony) Baldassarre
CEO, President & Direktor
UniDoc Health Corp.

Über UniDoc Health Corp. (CSE: UDOC) (FWB: L7T) (OTCQB: UDOCF)

UniDoc entwickelt eine E-Health-Lösung, die als eigenständige virtuelle Fernklinik in einem privaten Kiosk konzipiert ist, in dem Patienten eine umfassende Konsultation erhalten können, als wären sie vor Ort in einer Arztpraxis. E-Health kommt einem großen Teil der Bevölkerung zugute, der im Bereich des Zugangs, der Erfahrung oder des Verständnisses der Online-Computertechnologie mit Herausforderungen konfrontiert ist. Das Unternehmen ist davon überzeugt, dass die physische Zugänglichkeit einen entscheidenden Aspekt seines Geschäftsangebots darstellt. UniDoc ist bestrebt, innerhalb eines beschleunigten Zeitrahmens durch die Bereitstellung eines ausgezeichneten Produkts und eines ausgefeilten Geschäftsnetzwerks Shareholder-Value zu generieren. Das UniDoc-Team freut sich über Kontaktaufnahmen, Fragen und Interesse. Bitte nehmen Sie Kontakt mit uns auf und regen Sie andere an unserem Unternehmen Interessierte an, unsere Website unter www.unidoctor.com zu besuchen und sich in unseren Verteiler einzutragen, um die neuesten Informationen mit aktuellen Nachrichten zu unseren Aktivitäten, Veranstaltungen und Fortschritten zu erhalten.

Nähere Informationen erhalten Sie über:

UniDoc Investor Relations
Tel: +1 778.383.6731
E-Mail: info@unidoctor.com

Matt Chatterton, Direktor
Tel: +1 778.613.2082
E-Mail: matt@unidoctor.com

Medienanfragen richten Sie bitte an media@unidoctor.com.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung enthält Aussagen und Informationen, die, soweit sie keine historischen Tatsachen sind, zukunftsgerichtete Informationen im Sinne der geltenden Wertpapiergesetze darstellen können. Zukunftsgerichtete Informationen können finanzielle und andere Prognosen sowie Aussagen über zukünftige Pläne, Ziele oder wirtschaftliche Leistungen oder die diesen zugrunde liegenden Annahmen beinhalten. In einigen Fällen sind zukunftsgerichtete Aussagen an Begriffen wie kann, würde, könnte, wird, wird sein, wahrscheinlich, außer, erwarten, glauben, beabsichtigen, planen, prognostizieren, projizieren, schätzen, Ausblick oder deren Verneinung bzw. anderen ähnlichen Ausdrücken zu erkennen, die sich auf Sachverhalte beziehen, die keine historischen Fakten darstellen. Beispiele für solche Aussagen sind unter anderem Aussagen über die Pläne von Verizon, Unternehmen im Rahmen seines Innovation Labs-Programms die Fähigkeiten von UniDoc vorzustellen, und die Installation einer dritten Einheit durch Verizon an einem Standort in der Nähe von Washington, D.C. und den entsprechenden Zeitpunkt.

Zukunftsgerichtete Informationen beruhen auf den Annahmen, Schätzungen, Analysen und Meinungen des Managements, die im Lichte ihrer Erfahrung und ihrer Wahrnehmung von Trends, aktuellen Bedingungen und erwarteten Entwicklungen sowie anderer Faktoren getroffen wurden, die das Management zum Zeitpunkt der Abgabe dieser Aussagen für relevant und angemessen hält, die sich jedoch als falsch erweisen könnten. Die wesentlichen Faktoren und Annahmen, die für die Entwicklung der in dieser Pressemitteilung enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen herangezogen wurden, beinhalten unter anderem die Fortsetzung des Engagements von Schlüsselpersonal und qualifizierten Mitarbeitern im Unternehmen, die Fähigkeit des Unternehmens, zusätzliche Finanzierungen zu angemessenen Bedingungen zu sichern, die Wettbewerbsbedingungen in den Branchen, in denen das Unternehmen tätig ist, sowie die für das Unternehmen geltenden Gesetze und etwaiger Änderungen.

Zukunftsgerichtete Informationen beinhalten bekannte und unbekannte Risiken, Ungewissheiten und andere Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Errungenschaften des Unternehmens wesentlich von den in den zukunftsgerichteten Informationen ausgedrückten oder implizierten Ergebnissen, Leistungen oder Errungenschaften abweichen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Risiken in Bezug auf die zukünftigen Geschäftspläne des Unternehmens; das Risiko, dass das Unternehmen nicht in der Lage sein wird, sein Schlüsselpersonal zu halten; das Risiko, dass das Unternehmen nicht in der Lage sein wird, eine Finanzierung zu angemessenen Bedingungen oder überhaupt zu sichern; sowie alle anderen Risiken, die in dem jährlichen Lagebericht (MD&A) des Unternehmens vom 31. Juli 2024 unter der Überschrift Risk Factors beschrieben sind. Dementsprechend sollten sich die Leser nicht vorbehaltlos auf derartige zukunftsgerichtete Informationen verlassen.

Darüber hinaus beziehen sich alle zukunftsgerichteten Informationen nur auf das Datum, an dem diese Aussagen getroffen werden. Von Zeit zu Zeit treten neue Faktoren auf, und es ist dem Management des Unternehmens nicht möglich, alle diese Faktoren vorherzusehen und die Auswirkungen jedes dieser Faktoren auf die Geschäftstätigkeit des Unternehmens bzw. das Ausmaß im Voraus zu beurteilen, in dem ein Faktor oder eine Kombination von Faktoren dazu führen kann, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in den zukunftsgerichteten Informationen enthaltenen abweichen. Das Unternehmen ist nicht verpflichtet, zukunftsgerichtete Informationen zu aktualisieren, um sie an Informationen oder Ereignisse nach dem Datum, an dem sie veröffentlicht wurden, anzupassen oder um das Eintreten unvorhergesehener Ereignisse zu berücksichtigen, es sei denn, dies ist gesetzlich vorgeschrieben, unter anderem von den Wertpapiergesetzen.

Die CSE übernimmt keine Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Mitteilung.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

UniDoc Health Corp.
Austin Thornberry
220 – 333 Terminal Avenue
V6A 4C1 Vancouver, British Columbia
Kanada

email : info@unidoctor.com

Pressekontakt:

UniDoc Health Corp.
Austin Thornberry
220 – 333 Terminal Avenue
V6A 4C1 Vancouver, British Columbia

email : info@unidoctor.com

West Point Gold bohrt 36,6 m mit 7,35 g/t Au zwischen 161,5 und 198,1 m, einschließlich 25,9 m mit 9,95 g/t Au zwischen 167,6 und 193,5 m

West Point Gold bohrt 36,6 m mit 7,35 g/t Au zwischen 161,5 und 198,1 m, einschließlich 25,9 m mit 9,95 g/t Au zwischen 167,6 und 193,5 m, und erweitert somit hochgradige Zone Northeast Tyro

Vancouver, Kanada – 25. November 2025 / IRW-Press / West Point Gold Corp. (West Point Gold oder das Unternehmen) (TSX-V: WPG) (OTCQB: WPGCF) (FWB: LRA0) freut sich, die Ergebnisse der ersten beiden Bohrlöcher des Bohrprogramms in Northeast (NE) Tyro bekannt zu geben, das Teil des laufenden, 10.000 m umfassenden Bohrprogramms bei seinem Vorzeigeprojekt Gold Chain in Arizona ist. Das Unternehmen gibt die Analyseergebnisse für zwei Bohrlöcher (457 m), GC25-80 und GC25-81, bekannt.

Höhepunkte:

– Bohrloch GC25-81 ergab 36,6 m mit 7,35 g/t Gold (Au) zwischen 161,5 und 198,1 m, einschließlich 25,9 m mit 9,95 g/t Au zwischen 167,6 und 193,5 m, 80 m unterhalb von Bohrloch GC25-47, das 50,3 m mit 3,76 g/t Au ab 79,3 m ergab, einschließlich 33,5 m mit 5,46 g/t Au ab 82,3 m.

– Bohrloch GC25-81 erweitert die hochgradigere Zone neigungsabwärts, wobei der tiefste gemeldete Abschnitt in dieser Zone nunmehr etwa 175 m unterhalb der Oberfläche liegt.

– Bohrloch GC25-80 durchschnitt 44,2 m mit 1,11 g/t Au zwischen 157,0 und 201,2 m, einschließlich 16,8 m mit 2,43 g/t Au zwischen 184,4 und 201,2 m, unterhalb von Bohrloch GC21-15, das 21,3 m mit 2,00 g/t Au ab 10,7 m ergab.

– Die Bohrungen werden fortgesetzt, um die tieferen Abschnitte der hochgradigen Zone bei NE Tyro zu erkunden, wobei sieben Bohrlöcher (1.573 m) abgeschlossen wurden, deren Analyseergebnisse noch ausstehend sind.

Unsere aktuellen Bohrungen bei NE Tyro haben die Erwartungen übertroffen, sagte President und CEO Derek Macpherson. Indem wir unterhalb der früheren Bohrlöcher vorgestoßen sind, konnten wir die hochgradige Zone erfolgreich in der Tiefe erweitern, ihre Beständigkeit bestätigen und zeigen, dass das System neigungsabwärts an Stärke zunimmt. Diese Weiterentwicklung hat bedeutende Auswirkungen sowohl auf das Gehaltsprofil als auch auf den gesamten Umfang unserer bevorstehenden ersten Ressource. Die Bohrungen bei NE Tyro werden fortgesetzt und wir gehen davon aus, vor Jahresende weitere Analyseergebnisse zu erhalten.

Abbildung 1: Planansicht des Erzgangs Tyro Main mit Darstellung der Geologie und der in den Jahren 2021, 2023, 2024 und 2025 absolvierten Bohrungen. Beachten Sie die Lage der Bohrlöcher GC25-80 und -81.
WPG_de_Prcom.001

Tabelle 1: Bohrergebnisse

Bohrlöcher von (m) bis (m) Mächtigkeit (m) Gehalt (g/t Au)
GC25-81 141,7 149,4 7,6 1,34
einschließlich 144,8 147,8 3,0 2,45
und 161,5 198,1 36,6 7,35
einschließlich 167,6 193,5 25,9 9,95
GC25-80 157,0 201,2 44,2 1,11
einschließlich 184,4 201,2 16,8 2,43
Anmerkung: Alle angegebenen Mächtigkeiten sind Bohrlängen; die wahren Mächtigkeiten betragen etwa 60-65 % der Bohrlängen

Abbildung 2. Längsperspektive der Zone Tyro Main und der Zone NE mit den bis dato absolvierten Kern- und RC-Bohrungen. Die Bohrlöcher GC25-80 und -81 sind hervorgehoben und nachstehend beschrieben.
WPG_de_Prcom.002

Zusammenfassung

Der Schwerpunkt des zweiten Teils des laufenden, 10.000 m umfassenden Bohrprogramms auf dem unternehmenseigenen Projekt Gold Chain in Arizona liegt auf der seitlichen und abwärtsgerichteten Erweiterung der hochgradigeren Zone bei NE Tyro, die im zweiten Quartal 2025 identifiziert wurde. Die ersten Bohrlöcher in dieser Pressemitteilung, GC25-80 und GC25-81, repräsentieren 457 von 2.030 m, die bis dato in diesem Teil des 10.000 m umfassenden Programms gebohrt wurden.

Beide Bohrlöcher in dieser Pressemitteilung haben die Goldmineralisierung von 50 auf 70 m nach unten erweitert. Diese Ergebnisse weisen im Zusammenhang mit früheren Bohrungen auf ein Zusammenfließen von Erzgängen und schmalen Erzgängen nach unten und in Richtung Nordosten hin – mit einem deutlichen Anstieg der Goldgehalte, einschließlich GC25-47 mit 50,3 m mit 3,76 g/t Au und GC25-81 mit 36,6 m mit 7,35 g/t Au, einschließlich 25,9 m mit 9,95 g/t Au (Abbildung 3). Dieses Zusammenfließen von Erzgängen und schmalen Erzgängen ist in vielen epithermalen Erzgangsystemen üblich. Da mit diesen Bohrungen versucht wird, diese Gehalte auch in größeren Tiefen zu bestätigen, zeigt eine genauere Untersuchung des Bohrguts einen Anstieg von vielfarbigem Chalcedon, krustenförmigen Bändern, Adular und Illit(?)-Pyrit-Alteration im Wandgestein.

Bohrloch GC25-81

Bohrloch GC25-81 wurde konzipiert, um etwa 50 m unterhalb jener Goldmineralisierung zu erproben, die im zweiten Quartal 2025 in den Bohrlöchern GC25-47 bis GC25-49 identifiziert worden war (Link hier). Die in Abbildung 3 dargestellten Ergebnisse weisen auf ein Zusammenfließen des Erzgangpakets zu einem besser definierten, verborgenen Erzgang hin, der deutlich höhere Goldgehalte aufweist. Bohrloch GC25-81 durchschnitt den Erzgang NE Tyro etwa 70 m unterhalb von GC25-47 bzw. etwa 60 m nordöstlich von GC25-80, was darauf hinweist, dass die Zone nach unten und in Richtung Nordosten mächtiger wird. Betrachtet man den Erzgang im Süden in Richtung GC25-60, so scheint das mineralisierte Paket mächtiger zu werden, jedoch mit geringeren Goldgehalten. Bemerkenswert ist auch, dass sich die Alteration des Gesteins im Hangenden offenbar zu moderaten Gehalten eines tonartigen Minerals, wahrscheinlich Illit, verstärkt, zusammen mit einem Anstieg des Pyritgehalts. Die Verkieselung und der Chlorit im Erzgang haben abgenommen.

Bohrloch GC25-81 ergab 36,6 m mit 7,35 g/t Au, einschließlich 25,9 m mit 9,95 g/t Au (Tabelle 2). Bei genauer Untersuchung des RC-Bohrkleins sind verborgene Quarz-Chalcedon-Kalzit-Erzgänge zu erkennen, die lokal gebändert sind und zwischen denen sich Brekzienzonen und/oder starker graugrüner Chalcedon und lokaler Adular befinden. Die höchsten Gehalte von bis zu 21,9 g/t Au scheinen enger mit dem vielfarbigen Chalcedon-Adular-Ereignis in Zusammenhang zu stehen. Bemerkenswert ist auch, dass sich am Kontakt des Liegenden des Erzgangs ein adriger und verkieselter Rhyolithgang befindet (Abbildung 3). Dies weist darauf hin, dass der/die Gang/Gänge eine bedeutsame Rolle bei der Aufwärtsmigration goldhaltiger Flüssigkeiten spielen könnte(n).

Tabelle 2: Detaillierte Untersuchung des Abschnitts in Bohrloch GC25-81
WPG_de_Prcom.003

Abbildung 3: Querschnittsansicht von Bohrloch GC25-81 neigungsabwärts von den Bohrlöchern GC25-47 und GC21-14
WPG_de_Prcom.004

Bohrloch GC25-80

Bohrloch GC25-80 durchschnitt die Zone NE Tyro etwa 60 m südlich von Bohrloch GC25-80 bzw. 80 m unterhalb von GC25-60. Quarzerzgänge sind im Hangenden weit verbreitet, wobei die primäre Mineralisierungszone eher aus Brekzien/Stockworks als aus verborgenen Quarzerzgängen besteht. Erhöhte prozentuelle Anteile von mehrfarbigem Chalcedon + Adular scheinen mit höheren Goldgehalten (bis zu 4,36 g/t Au) einherzugehen. Für dieses Programm sind weitere Bohrungen in diesem Gebiet geplant, um die Beziehung zwischen einem eher verborgenen Erzgang im Nordosten und Südwesten in Richtung der Zone Tyro Main besser zu definieren.

Qualifizierter Sachverständiger

Robert Johansing, M.Sc. Econ. Geol., P. Geo., Vice President, Exploration des Unternehmens, ist ein qualifizierter Sachverständiger (QP) gemäß NI 43-101 und hat den technischen Inhalt dieser Pressemitteilung geprüft und genehmigt. Herr Johansing war auch für die Beaufsichtigung aller Phasen des Bohrprogramms verantwortlich, einschließlich der Protokollierung, der Etikettierung, der Verpackung und des Transports vom Projekt zu American Assay Laboratories in Sparks, Nevada. Die Bohrlöcher haben einen Durchmesser von ungefähr 10 cm, und die Proben haben ein ungefähres Gewicht von 5 bis 10 kg. Die Proben wurden anschließend getrocknet, zerkleinert und aufgespalten, und die Pulp-Proben wurden für die Analyse vorbereitet. Gold wurde durch eine Brandprobe mit ICP-Abschluss bestimmt; Proben, die über dem Grenzwert lagen, wurden durch eine Brandprobe mit gravimetrischem Abschluss bestimmt. Silber und 15 weitere Elemente wurden mittels Königswasser-ICP-AES (IM-2A16) bestimmt; Proben, die über den Grenzwert hinausgehen, wurden mittels Brandprobe und gravimetrischem Abschluss bestimmt. Sowohl zertifizierte Standards und Leerproben wurden vor Ort eingesetzt als auch Duplikate, Standards und Leerproben, die von American Assay eingesetzt wurden. Die oben zusammengefassten Ergebnisse wurden unter Bezugnahme auf die QA/QC-Ergebnisse sorgfältig überprüft. Während der Bohr- und Probenahmekampagnen bis zur Lieferung an die Analyseeinrichtung wurden standardmäßige Verfahren zur Überwachung der Probenkette angewendet.

Über West Point Gold Corp.

West Point Gold ist ein Explorations- und Erschließungsunternehmen, das sich auf die Erschließung von Wertpotenzialen in vier strategisch günstig gelegenen Projekten entlang des produktiven Walker Lane Trends in Nevada und Arizona (USA) konzentriert und seinen Aktionären damit Zugang zu zahlreichen Entdeckungsmöglichkeiten in einer der produktivsten Goldregionen Nordamerikas bietet. Die kurzfristige Priorität des Unternehmens liegt auf der Weiterentwicklung seines Flaggschiffprojekts Gold Chain in Arizona.

Für weitere Informationen zu dieser Pressemitteilung wenden Sie sich bitte an:
Aaron Paterson, Corporate Communications Manager
Tel: +1 (778) 358-6173
E-Mail: info@westpointgold.com

Bleiben Sie mit uns in Verbindung:
LinkedIn: linkedin.com/company/west-point-gold
X (Twitter): @westpointgoldUS
Facebook: facebook.com/Westpointgold/
Webseite: westpointgold.com

ZUKUNFTSGERICHTETE AUSSAGEN:

Bestimmte in dieser Pressemitteilung enthaltene Aussagen stellen zukunftsgerichtete Informationen dar. Diese Aussagen beziehen sich auf zukünftige Ereignisse oder zukünftige Leistungen. Zu den zukunftsgerichteten Aussagen gehören Schätzungen und Aussagen, die die zukünftigen Pläne, Zielsetzungen oder Ziele des Unternehmens beschreiben, einschließlich Formulierungen, die besagen, dass das Unternehmen oder die Geschäftsleitung den Eintritt eines bestimmten Zustands oder Ergebnisses erwartet. Die Verwendung der Worte könnte, beabsichtigen, erwarten, glauben, wird, prognostiziert, geschätzt und ähnlicher Ausdrücke sowie Aussagen, die sich auf Angelegenheiten beziehen, die keine historischen Tatsachen sind, sollen zukunftsgerichtete Informationen kennzeichnen und basieren auf den derzeitigen Überzeugungen oder Annahmen des Unternehmens hinsichtlich des Ergebnisses und des zeitlichen Ablaufs derartiger zukünftiger Ereignisse. Dazu gehören unter anderem Annahmen über die zukünftigen Preise von Gold, Silber und anderen Metallen, Wechselkurse und Zinssätze, den Zeitpunkt der ersten Ressourcenschätzung des Unternehmens, günstige Betriebsbedingungen, politische Stabilität, die rechtzeitige Erteilung von Regierungsgenehmigungen und Finanzierungen, die Erneuerung bestehender Lizenzen und Genehmigungen und die Erteilung erforderlicher Lizenzen und Genehmigungen, die Stabilität der Arbeitskräfte, die Stabilität der Marktbedingungen, die Verfügbarkeit von Ausrüstung, die Verfügbarkeit von Bohrgeräten sowie die erwarteten Kosten und Ausgaben. Das Unternehmen weist darauf hin, dass alle zukunftsgerichteten Aussagen von Natur aus unsicher sind und dass die tatsächliche Leistung von einer Reihe wesentlicher Faktoren beeinflusst werden kann, von denen viele außerhalb der Kontrolle des Unternehmens liegen. Zu diesen Faktoren gehören unter anderem: Risiken und Ungewissheiten in Bezug auf West Point Golds Fähigkeit, alle Zahlungen oder Ausgaben zu tätigen, die im Rahmen der verschiedenen Optionsvereinbarungen des Unternehmens für seine Projekte erforderlich sind; und andere Risiken und Ungewissheiten in Bezug auf die tatsächlichen Ergebnisse der aktuellen Explorationsaktivitäten, die Ungewissheiten in Bezug auf Ressourcenschätzungen; die Ungewissheit von Schätzungen und Prognosen in Bezug auf Produktion, Kosten und Ausgaben; Risiken in Bezug auf den Gehalt und die Kontinuität von Mineralvorkommen; die Ungewissheiten in Bezug auf die Interpretation von Bohrergebnissen und anderen Explorationsdaten; das Potenzial für Verzögerungen bei Explorations- oder Entwicklungsaktivitäten; Ungewissheit in Bezug auf die Geologie, den Gehalt und die Kontinuität von Mineralvorkommen; die Möglichkeit, dass zukünftige Explorations-, Erschließungs- oder Abbauergebnisse von den erwarteten Ergebnissen abweichen; Aussagen über erwartete Betriebsergebnisse, Royalties, Cashflows und die Finanzlage stimmen möglicherweise nicht mit den Erwartungen des Unternehmens überein, und zwar aufgrund von Unfällen, Ausrüstungsausfällen, Eigentums- und Genehmigungsangelegenheiten, Arbeitsstreitigkeiten oder anderen unvorhergesehenen Schwierigkeiten oder Unterbrechungen im operativen Betrieb, schwankenden Metallpreisen, unvorhergesehenen Kosten und Ausgaben, Ungewissheiten in Bezug auf die Verfügbarkeit und die Kosten der in Zukunft benötigten Finanzierung sowie behördlichen Beschränkungen, einschließlich umweltrechtlicher Beschränkungen. Die Möglichkeit, dass künftige Explorations-, Erschließungs- oder Abbauergebnisse nicht mit den Ergebnissen der angrenzenden Konzessionsgebiete und den Erwartungen des Unternehmens übereinstimmen; operative Risiken und Gefahren, die dem Bergbau innewohnen (einschließlich Umweltunfälle und -gefahren, Betriebsunfälle, Geräteausfälle, ungewöhnliche oder unerwartete geologische oder strukturelle Formationen, Einstürze, Überschwemmungen und Unwetter); Metallpreisschwankungen; Umwelt- und behördliche Auflagen; Verfügbarkeit von Genehmigungen, Nichtumwandlung geschätzter Mineralressourcen in Reserven; die Unfähigkeit, eine Machbarkeitsstudie abzuschließen, die eine Produktionsentscheidung empfiehlt; der vorläufige Charakter metallurgischer Testergebnisse; schwankende Goldpreise; die Möglichkeit von Ausrüstungsausfällen und -verzögerungen, Überschreitungen der Explorationskosten, die Verfügbarkeit von Kapital und Finanzierung, allgemeine wirtschaftliche und politische Risiken, Markt- oder Geschäftsbedingungen, behördliche Änderungen, die Rechtzeitigkeit von Regierungs- oder behördlichen Genehmigungen und andere Risiken, die mit der Mineralexplorations- und -erschließungsbranche verbunden sind, sowie jene Risiken, die in den vom Unternehmen bei den Wertpapieraufsichtsbehörden auf SEDAR eingereichten Unterlagen beschrieben sind. Obwohl das Unternehmen der Ansicht ist, dass die Annahmen und Faktoren, die bei der Erstellung der zukunftsgerichteten Informationen in dieser Pressemitteilung verwendet wurden, angemessen sind, sollte man sich nicht auf diese Informationen verlassen, da sie nur zum Zeitpunkt dieser Pressemitteilung gültig sind und keine Zusicherung gegeben werden kann, dass diese Ereignisse innerhalb der angegebenen Zeiträume oder überhaupt eintreten werden. Das Unternehmen lehnt ausdrücklich jede Absicht oder Verpflichtung ab, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren oder zu revidieren, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen, sofern dies nicht von den geltenden Wertpapiergesetzen gefordert wird.

Die TSX Venture Exchange und ihre Regulierungsorgane (in den Statuten der TSX Venture Exchange als Regulation Services Provider bezeichnet) übernehmen keinerlei Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Pressemitteilung.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

West Point Gold Corp
Aaron Paterson
Suite 705 – 1030 West Georgia St
V6E 2Y3 Vancouver BC
Kanada

email : info@westpointgold.com

Pressekontakt:

West Point Gold Corp
Aaron Paterson
Suite 705 – 1030 West Georgia St
V6E 2Y3 Vancouver BC

email : info@westpointgold.com

Nexus Uranium tritt der South Dakota Mineral Industries Association bei

Vancouver, British Columbia – 25. November 2025 / IRW-Press / Nexus Uranium Corp. (CSE: NEXU, OTCQB: GIDMF, FWB: 3H1) (Nexus oder das Unternehmen) freut sich bekannt zu geben, dass das Unternehmen nun Mitglied der South Dakota Mineral Industries Association (SDMIA) ist, eines gemeinsamen Sprachrohrs der Mineralindustrie in South Dakota.

Die Mitgliedschaft steht im Einklang mit den sich intensivierenden Uranexplorationsaktivitäten von Nexus in South Dakota, wo das Unternehmen zwei strategische Uranprojekte kontrolliert. Mit diesen Projekten ist Nexus ein bedeutender Akteur im Uranerschließungssektor in South Dakota.

Der Beitritt zur SDMIA trägt unserer Verpflichtung zu einer verantwortungsbewussten Mineralerschließung in South Dakota und unserer Bereitschaft zu einer Zusammenarbeit mit Industriepartnern, örtlichen Gemeinden und politischen Entscheidungsträgern Rechnung, so Jeremy Poirier, Chief Executive Officer von Nexus Uranium. Im Zuge des Ausbaus unserer Uranprojekte in South Dakota wird diese Mitgliedschaft eine wichtige Plattform bieten, zur Bergbautradition des Bundesstaates beizutragen und zugleich zu gewährleisten, dass wir uns in Bezug auf Umweltverantwortung und der Beziehung zu den Gemeinden an bewährten Vorgehensweisen orientieren.

Der Zeitpunkt dieser Mitgliedschaft ist bedeutsam, denn die Vereinigten Staaten wollen ihre inländischen Lieferketten für kritische Mineralien stärken, wobei Uran für die Energiesicherheit und den Übergang der Nation zu sauberer Energie ausschlaggebend ist.

Über die SDMIA

Die South Dakota Mineral Industries Association wurde 2022 eingerichtet und dient als bundesstaatliches und nationales Sprachrohr der Bergbaubranche in South Dakota. Die SDMIA hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bergbauerbe von Weltklasse und die Partner im Rohstoffbereich in South Dakota zu würdigen, indem sie eine sichere, nachhaltige und verantwortungsbewusste Mineralressourcenerschließung durch Aufklärung, Interessenvertretung und einen sinnvollen Austausch mit Pädagogen, örtlichen Gemeinden, politischen Entscheidungsträgern und der Öffentlichkeit fördert. Zu den namhaften bestehenden Mitgliedern gehören enCore Energy, Barrick, Dakota Gold und Solitario Resources.

Über Nexus Uranium Corp.

Nexus Uranium ist ein kanadisches Uranexplorationsunternehmen, das sich auf die Exploration und Erschließung von Mineralien im Bereich der grünen Energie konzentriert. Das Unternehmen besitzt fünf Uranprojekte in den USA: Chord und Wolf Canyon in South Dakota, South Pass und Great Divide Basin in Wyoming sowie Wray Mesa in Utah. Diese Projekte wurden in der Vergangenheit bereits umfassend erkundet und befinden sich in vielversprechenden Erschließungsgebieten. Nexus besitzt außerdem das Uranprojekt Mann Lake im Athabasca-Becken im Norden der kanadischen Provinz Saskatchewan.

Nach der kürzlich erfolgten Fusion mit Basin Uranium Corp. hat Nexus ein Portfolio von Uranvorkommen in fortgeschrittenem Stadium konsolidiert, die von der steigenden Nachfrage nach Kernenergie und der inländischen Uranproduktion profitieren sollten.

FÜR WEITERE INFORMATIONEN WENDEN SIE SICH BITTE AN:

Jeremy Poirier
Chief Executive Officer
info@nexusuranium.com

Bestimmte hierin enthaltene Informationen stellen zukunftsgerichtete Informationen gemäß den kanadischen Wertpapiergesetzen dar. Zu den zukunftsgerichteten Informationen zählen unter anderem Aussagen zu den Explorations- und Erschließungsplänen des Unternehmens, zum Potenzial für Uranmineralisierungen und zu den künftigen Aktivitäten des Unternehmens. Im Allgemeinen sind zukunftsgerichtete Informationen an der Verwendung von zukunftsgerichteten Begriffen wie plant, erwartet, wird erwartet, budgetiert, geplant, Schätzungen, Prognosen, beabsichtigt, antizipiert, glaubt oder Variationen solcher Wörter und Phrasen oder Aussagen, dass bestimmte Handlungen, Ereignisse oder Ergebnisse können, könnten, würden, oder werden, eintreten oder erreicht werden. Zukunftsgerichtete Informationen basieren auf den Meinungen und Schätzungen des Managements zum Zeitpunkt der Äußerung dieser Aussagen und unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Ungewissheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse wesentlich von den in solchen zukunftsgerichteten Aussagen ausgedrückten oder implizierten Ergebnissen abweichen. Es kann nicht garantiert werden, dass sich solche Aussagen als zutreffend erweisen, da die tatsächlichen Ergebnisse und zukünftigen Ereignisse erheblich von den in solchen Aussagen erwarteten abweichen können. Dementsprechend sollten sich die Leser nicht übermäßig auf zukunftsgerichtete Aussagen verlassen. Das Unternehmen wird keine zukunftsgerichteten Aussagen oder Informationen, die hierin durch Verweis aufgenommen wurden, aktualisieren, es sei denn, dies ist durch geltende Wertpapiergesetze vorgeschrieben.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Nexus Uranium Corp.
Joel Leonard
503 – 905 West Pender Street
V6C 1L6 Vancouver, BC
Kanada

email : info@nexusuranium.com

Pressekontakt:

Nexus Uranium Corp.
Joel Leonard
503 – 905 West Pender Street
V6C 1L6 Vancouver, BC

email : info@nexusuranium.com

Powermax Minerals beendet Phase-2-Feldarbeiten im Seltenerdmetall-(REE)-Projekt Cameron, British Columbia

Toronto, Ontario – 25. November 2025 / IRW-Press / Powermax Minerals Inc. (CSE: PMAX) (OTCQB: PWMXF) (FWB: T23) (Powermax oder das Unternehmen) freut sich, den erfolgreichen Abschluss seines Phase-2-Explorationsfeldprogramms im Projekt Cameron für Seltenerdmetalle (REE) im Bergbaurevier Kamloops in British Columbia bekannt zu geben. Das Programm knüpfte an die ermutigenden Phase-1-Ergebnisse an, die das Vorhandensein von leichten und schweren Seltenerd-Mineralisierungen in den Lithologien der Monashee-Gruppe bestätigten, unter anderem pegmatitische und gneisige Verbände, die mit Seltenerd-haltigen Mineralien wie Monazit, Allanit und Xenotim angereichert sind.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81949/Powermax_251125_DEPRCOM.001.png

Abbildung 1: Lageplan des REE-Konzessionsgebiets Cameron

Zusammenfassung der Phase-2-Feldarbeiten

Das Phase-2-Programm umfasste eine geologische Kartierung, systematische Gesteinsprobenahmen und umfangreiche geochemische Untersuchungen in prioritären Gebieten, die anhand früherer Erkundungen und geophysikalischer Interpretation abgegrenzt worden waren. Insgesamt wurden 100 Bodenproben, 100 Flusssedimentproben und 29 Gesteinsproben entnommen und zur Probenaufbereitung und Analyse an Agat Laboratories in Calgary, Alberta, versandt. Die Analysearbeiten umfassen das Metallpaket 201-380 für Seltenerdmetalle (REE); zwei Gesteinsproben wurden für zusätzliche Untersuchungen auf Gold mittels Brandprobe ausgewählt, und eine Probe wurde auf Graphit untersucht.

Die Entnahme von Gesteinsfragmentproben konzentrierte sich auf Aufschlüsse von gneisischem und pegmatitischem Gestein, wobei mehrere Proben aus Quarz-Biotit-Gneis, Granitausbissen und Karbonatit-Linsen mit großen Mengen Granat entnommen wurden. Diese Lithologien sind dafür bekannt, dass in ihnen sowohl leichte als auch schwere REE-Mineralien lagern, und stellen wichtige Explorationsziele für Folgearbeiten dar.

Aus aktiven Entwässerungssystemen wurden Flusssedimentproben entnommen, bestehend aus klassifiziertem Flusskies und feinen Sedimenten, die durch ein Sieb mit Mesh-Größe Nr. 18 (0,0394 Zoll) gesiebt wurden, um sicherzustellen, dass feinkörniges Material erfasst wird, das die REE-Mineralisierungsquellen stromaufwärts abbilden kann.

Die Bodenproben wurden aus dem B-Horizont entnommen, der hauptsächlich aus schluffigen bis sandigen Böden (2-30 cm tief) mit variablem Kiesgehalt besteht und sowohl potenzielle mineralisierte als auch Hintergrundzonen abdeckt. Die Materialien waren im Allgemeinen hellbraun bis graubraun, was typisch für glazial entstandene Oberflächenlagerstätten ist, die auf metamorphem Grundgestein lagern.

Alle Analysearbeiten werden von Agat Laboratories Ltd., Calgary, Alberta, einer nach ISO/IEC 17025:2017 akkreditierten Einrichtung, durchgeführt. Das Labor hält QA/QC-Protokolle vor, die die Einfügung von Blindproben, Duplikaten und zertifizierten Referenzmaterialien während der Probenaufbereitung und -analyse einschließen.

Die aus diesem Programm gewonnenen Daten werden mit früheren geologischen und geophysikalischen Ergebnissen zusammengeführt, um das geochemische Modell zu verfeinern und neue prioritäre Bohrziele für die nächste Explorationsphase zu definieren.

Stellungnahme des CEO

Paul Gorman, CEO von Powermax Minerals Inc., nahm wie folgt Stellung:

Der Abschluss unserer Phase-2-Feldarbeiten stellt einen weiteren wichtigen Meilenstein für das Projekt Cameron dar. Die Bandbreite der untersuchten Lithologien und die systematische Erfassung von Böden und Sedimenten werden einen umfangreichen Datensatz für die Bewertung der Verteilungsmuster der Seltenerdmetalle im gesamten Konzessionsgebiet liefern. Wir freuen uns auf die ausstehenden Analyseergebnisse, die unsere weiteren Explorationsarbeiten und potenziellen Bohrziele unterstützen werden.

Über das REE-Projekt Cameron

Das Seltenerdmetallprojekt Cameron erstreckt sich über etwa 2.984 Hektar in der Kamloops Mining Division in British Columbia. Das Konzessionsgebiet liegt in einem metamorphischen und granitischen Terran, in dem bekanntermaßen REE-haltige Pegmatite, Karbonatitzonen und alterierte Gneise lagern – der Monashee Group. Die Seltenerdmetallmineralisierung steht mit Scherzonen und strukturell kontrollierten Pegmatitintrusionen in Zusammenhang, die mit leichten Seltenerdmetallen (LREE) und schweren Seltenerdmetallen (HREE) angereichert sind.

Qualifizierter Sachverständiger

Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen technischen Informationen wurden von Afzaal Pirzada, P.Geo., einem Direktor des Unternehmens und einem gemäß National Instrument 43-101 – Standards of Disclosure for Mineral Projects qualifizierten Sachverständigen, geprüft und genehmigt.

Im Namen des Board of Directors

Paul Gorman, CEO & Direktor
E-Mail: info@powermaxminerals.com
Webseite: www.powermaxminerals.com
Tel: (416) 768-6101

Über Powermax Minerals Inc.

Powermax Minerals Inc. ist ein kanadisches Mineralexplorationsunternehmen, das sich auf die Förderung von Projekten im Bereich Seltenerdelemente konzentriert. Das Unternehmen hält eine Option auf den Erwerb des REE-Konzessionsgebiets Cameron, das drei Mineralclaims mit einer Gesamtfläche von etwa 2.984 Hektar in British Columbia umfasst. Powermax hat außerdem eine Option auf den Erwerb des REE-Konzessionsgebiets Atikokan erworben, das aus 455 nicht patentierten Bergbauclaims im Nordwesten Ontarios besteht. Powermax besitzt außerdem eine 100-prozentige Beteiligung am Projekt Ogden Bear Lodge in Crook County, Wyoming.

Zukunftsgerichtete Aussagen

Diese Pressemitteilung kann zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze enthalten. Zukunftsgerichtete Aussagen basieren auf den aktuellen Erwartungen und Annahmen des Managements und unterliegen bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten und anderen Faktoren, die dazu führen können, dass die tatsächlichen Ergebnisse, Leistungen oder Erfolge wesentlich von den ausdrücklichen oder impliziten Aussagen abweichen. Zu solchen Aussagen gehören unter anderem Aussagen über potenzielle Mineralisierungen, Explorationspläne, den Zeitplan für Aktivitäten und zukünftige Explorationsergebnisse. Leser werden darauf hingewiesen, sich nicht übermäßig auf diese zukunftsgerichteten Aussagen zu verlassen. Powermax Minerals Inc. lehnt jede Absicht oder Verpflichtung zur Aktualisierung oder Überarbeitung zukunftsgerichteter Aussagen ab, sei es aufgrund neuer Informationen, zukünftiger Ereignisse oder aus anderen Gründen, es sei denn, dies ist durch geltende Wertpapiergesetze vorgeschrieben.

Weder die Canadian Securities Exchange noch ihre Marktaufsichtsbehörde (wie in den CSE-Richtlinien definiert) übernehmen die Verantwortung für die Angemessenheit oder Richtigkeit dieser Pressemitteilung.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Powermax Minerals Inc.
Paul Gorman
36 Toronto Street, Suite 701
M5C 2C5 Toronto, ON
Kanada

email : info@powermaxminerals.com

Pressekontakt:

Powermax Minerals Inc.
Paul Gorman
36 Toronto Street, Suite 701
M5C 2C5 Toronto, ON

email : info@powermaxminerals.com

Neue hochgradige Antimonzone erstreckt sich 1 km nach Norden im Projekt Antimony Canyon

HIGHLIGHTS

– Neue Bonanza-Grade-Gesteinssplitter- und Kanalproben ergaben 29,4 % Sb von Little Emma, 25,24 % Sb aus den Pluto Workings, 17,94 % Sb aus der Gem-Mine-Zone, wobei mehrere Proben über 1 % Sb im gesamten Antimony Canyon-Projekt lagen (Anhang 1).

– Gesteinssplitterproben haben eine bedeutende neue Zone mit hochgradigem Antimon identifiziert, die die Mineralisierung 1 km nördlich des Kerngebiets des Antimony-Canyon-Projekts erweitert (Nördliche Erweiterung).

– Hochgradige Ergebnisse aus dieser neuen Zone der nördlichen Erweiterung umfassen 3,59 % Sb, 2,62 % Sb, 2,38 % Sb und 2,18 % Sb, was mit der Ausdehnung eines kohärenten Leiters zusammenfällt, der in den CSAMT-Daten sichtbar ist und sich von Little Emma – GEM Workings nach Nord-Nordwest erstreckt (Abbildung 1, Anhang 1).

– Die Mineralisierung in der Zone der nördlichen Erweiterung wird als von Verzweigungen der regionalen Paunsaugunt-Verwerfung kontrolliert interpretiert, wodurch ein bedeutendes neues Suchgebiet entlang des Streichens entsteht.

– Systematische Folgeprobenahme in der zentralen hochgradigen Zone hat mehrere hochgradige Ergebnisse ergeben, darunter 8,98 % Sb, 3,93 % Sb, 2,95 % Sb und 2,25 % Sb (Anhang 1).

– Das Programm bestätigt, dass die hochgradige Stibnit-Mineralisierung innerhalb eines spezifischen, kartierbaren Salt n Pepper-Sandstein-Tuff-Horizonts in der Gem Mine beherbergt ist, was das Explorationsmodell des Unternehmens bestätigt.

– Systematische Kanalprobenahmen aus dem Zielgebiet Salt n Pepper Tuffhorizont (9 Proben) bei Gem ergaben einen beeindruckenden Durchschnittsgehalt von 3,07 % Sb, was einen robusten, hochgradigen Mineralisierungskörper bestätigt.

– Die Multielementanalyse der Kanalproben bestätigt, dass der hochgradige Kern geochemisch eindeutig ist und im Vergleich zu Antimon einen sehr geringen Anteil an schädlichem Quecksilber und Arsen aufweist.

– Die Ergebnisse demonstrieren die Größe des Antimony-Canyon-Systems, das sich nun über mehr als 3,5 km Streichlänge mit mehreren gestapelten mineralisierten Horizonten erstreckt.

Bei dieser Übersetzung handelt es sich um einen Auszug einer im Original 21-Seitigen Pressemeldung. Sie können die gesamte Meldung hier abrufen: cdn-api.markitdigital.com/apiman-gateway/ASX/asx-research/1.0/file/2924-03027676-6A1298884&v=undefined

Geschäftsführer, Herr Andre Booyzen, erklärte:
Diese neuen Ergebnisse sind außergewöhnlich, mit Bonanza-Gehalten von 29 % Antimon, was ein fantastisches Ergebnis ist, aber dies im Rahmen eines systematischen Kanalprobenprogramms zu erreichen, ist noch bedeutender. Es bestätigt, dass die hohen Gehalte, die in unserem ersten Programm gemeldet wurden, keine isolierten Ereignisse sind, sondern Teil eines robusten, hochgradigen mineralisierenden Systems.

Während die Bonanza-Gehalte in den Little-Emma-, Gem-, Pluto- und Star-Minen spektakulär sind und die hochgradige Natur unseres Kernassets bestätigen, ist die Entdeckung von hochgradiger Mineralisierung einen ganzen Kilometer weiter nördlich ein Wendepunkt.

Die Identifizierung von hochgradigem Antimon, das mit einem CSAMT-Leiter in der neu definierten nördlichen Erweiterung verbunden ist, unterstützt unser Explorationsmodell im Distriktmaßstab. Es zeigt, dass das mineralisierende System viel weitläufiger ist, als es der historische Fußabdruck vermuten lässt.

Besonders spannend aus technischer Sicht ist der Erfolg des Teams, den Code geknackt zu haben, was die geologischen Kontrollen betrifft. Wir haben nun bestätigt, dass der Salt n Pepper-Tuff unser Haupthostgestein für hochgradigen Stibnit ist. Dies ist ein Wendepunkt für die Exploration. Es verschiebt das Projekt von der Erkundung zur Abgrenzung.

Bei dieser Übersetzung handelt es sich um einen Auszug einer im Original 21-Seitigen Pressemeldung. Sie können die gesamte Meldung hier abrufen: cdn-api.markitdigital.com/apiman-gateway/ASX/asx-research/1.0/file/2924-03027676-6A1298884&v=undefined

Ergebnisse und nächste Schritte

Diese jüngsten Ergebnisse aus mehreren historischen Minen des Antimony-Canyon-Projekts, darunter Little Emma, Gem, Nevada, Star und Pluto, unterstützen das in den früheren Mitteilungen des Unternehmens dargelegte hydrothermale Modell nachdrücklich. Der Tuffhorizont Salt n Pepper stellt die günstige stratabound-Einheit (die strukturelle/chemische Falle) dar, während hochgradige, mit Stibnit gefüllte Brüche einen späteren hydrothermalen Fluidpuls aufzeichnen. Systematische Kartierung und Probenahme dieser Einheit sind entscheidend, um das Ausmaß und die Kontinuität der Mineralisierung zu bestimmen.

Die Bestätigung hochgradiger Mineralisierung in der Nähe der Paunsaugunt-Verwerfung in der Nördlichen Erweiterung bestätigt Triggs CSAMT-Interpretation. Das Verwerfungssystem könnte als primärer Weg für tiefsitzende Fluide dienen, die Stibnit ablagern, wenn sie auf reaktive und spröde Salt n Pepper-Tuffhorizonte treffen.

Das Unternehmen finalisiert nun die Planungen für eine erste Bohrkampagne. Das Programm wird darauf ausgelegt sein:

1. Die Tiefenausdehnung der Bonanza-Grade-Zonen in der Gem-Emma-Minenzone zu testen.

2. Die stratigraphische Kontinuität der Wirts-Tuffeinheiten über das 3,5 km große Projektgebiet zu validieren.

Der Erfolg dieses Programms hat eine Reihe hochvertrauenswürdiger, bohrbereiter Ziele in der Gem-Emma-Minenzone definiert. Das Unternehmen konzentriert sich nun auf die Planung eines ersten Bohrprogramms, das darauf ausgelegt ist:

– Die Kontinuität des hochgradigen Salt n Pepper-Tuffhorizonts in der Tiefe unterhalb der historischen Abbaubereiche zu testen;

– Die Streichausdehnung der Mineralisierung entlang des 3,5 km langen mineralisierten Fußabdrucks zu testen; und

– Die ersten modernen Bohrdaten des Projekts zu liefern, die den Weg für eine mögliche künftige Ressourcenschätzung ebnen.

Die Bekanntmachung wurde vom Vorstand der Trigg Minerals Limited zur Veröffentlichung freigegeben.

Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte:

Andre Booyzen
Trigg Minerals Limited
Managing Director
info@trigg.com.au
+61 (08) 6256 4403

Kristin Rowe
NWR Communications
Investor Relations
kristin@nwrcommunications.com.au
+61 (0) 404 889 896

ÜBER TRIGG MINERALS

Trigg Minerals Limited (ASX: TMG, OTCQB: TMGLF) treibt die Entwicklung kritischer Minerale in Tier-1-Jurisdiktionen der USA voran und verfolgt die strategische Vision, ein vertikal integrierter, konfliktfreier Lieferant für westliche Volkswirtschaften zu werden.

Das Flaggschiffprojekt des Unternehmens, das Antimony Canyon Project in Utah, USA, ist eines der größten und höchstgradigen unerschlossenen Antimonvorkommen des Landes – historisch abgebaut, jedoch nie moderner Exploration unterzogen. Das kürzlich gesicherte Tennessee Mountain Tungsten Project in Nevada stärkt Triggs Position im Bereich kritischer Minerale zusätzlich, indem es Größe und Diversifikation innerhalb einer Tier-1-Jurisdiktion bietet.

Mit einem bewährten Führungsteam, aktiver Zusammenarbeit mit staatlichen Stellen und dem im Aufbau befindlichen Hüttenbetrieb ist Trigg strategisch positioniert, um die Wiederbelebung der Antimon- und Wolframversorgung aus zuverlässigen westlichen Quellen anzuführen.

Für weitere Informationen über Trigg Minerals Limited besuchen Sie bitte die ASX-Plattform (ASX: TMG) oder die Unternehmenswebsite unter www.trigg.com.au.

HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE

Erklärung der sachkundigen Person
Die Informationen in dieser Bekanntmachung, die sich auf Explorationsergebnisse beziehen, basieren auf Informationen, die von Herrn Jonathan King, Mitglied des Australian Institute of Geoscientists (AIG), zusammengestellt wurden und diese auch zutreffend wiedergeben. Herr King ist Direktor von Geoimpact Pty Ltd und dient als unabhängiger geologischer Berater für Trigg Minerals Limited. Herr King verfügt über ausreichende Erfahrung in Bezug auf die Art der Mineralisierung, den Lagerstättentyp und die durchgeführten Tätigkeiten, um gemäß der Ausgabe 2012 des Australasian Code for Reporting of Exploration Results, Mineral Resources and Ore Reserves (JORC Code) als Competent Person zu gelten. Herr King stimmt der Einbeziehung der auf seinen Informationen basierenden Angaben in dieser Bekanntmachung, in der Form und dem Kontext, in dem sie erscheinen, zu.

Zukunftsgerichtete Aussagen
Dieser Bericht enthält zukunftsgerichtete Aussagen, die mehrere Risiken und Ungewissheiten beinhalten. Diese zukunftsgerichteten Aussagen werden in gutem Glauben gemacht und gelten als auf einer angemessenen Grundlage beruhend. Diese Aussagen spiegeln aktuelle Erwartungen, Absichten oder Strategien in Bezug auf die Zukunft wider und beruhen auf Annahmen, die auf derzeit verfügbaren Informationen basieren. Sollten ein oder mehrere Risiken oder Ungewissheiten eintreten oder sich zugrunde liegende Annahmen als falsch erweisen, können die tatsächlichen Ergebnisse von den in dieser Bekanntmachung beschriebenen Erwartungen, Absichten und Strategien abweichen. Es wird keine Verpflichtung übernommen, zukunftsgerichtete Aussagen zu aktualisieren, falls sich diese Überzeugungen, Meinungen und Schätzungen ändern sollten oder um andere zukünftige Entwicklungen widerzuspiegeln.

Zuvor gemeldete Informationen
Die Informationen in diesem Bericht, die sich auf zuvor veröffentlichte Explorationsergebnisse beziehen, stammen aus ASX-Marktmitteilungen des Unternehmens, die an dem im Text genannten Datum veröffentlicht wurden. Die früheren Marktmitteilungen sind auf der Website des Unternehmens oder der ASX-Website (www.asx.com.au) einsehbar.

Das Unternehmen bestätigt, dass ihm keine neuen Informationen oder Daten bekannt sind, die die in den ursprünglichen Marktmitteilungen enthaltenen Informationen wesentlich beeinflussen würden. Das Unternehmen bestätigt außerdem, dass Form und Kontext, in denen die Ergebnisse der Competent Person präsentiert werden, gegenüber den ursprünglichen Marktmitteilungen nicht wesentlich verändert wurden.

Für diese Übersetzung wird keine Haftung übernommen. Sie können die vollständige englische Originalmeldung hier abrufen: cdn-api.markitdigital.com/apiman-gateway/ASX/asx-research/1.0/file/2924-03027676-6A1298884&v=undefined

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Trigg Minerals Limited
Andre Booyzen
Suite 2, 68 Hay Street
6008 Subiaco, WA
Australien

email : info@trigg.com.au

Pressekontakt:

Trigg Minerals Limited
Andre Booyzen
Suite 2, 68 Hay Street
6008 Subiaco, WA

email : info@trigg.com.au

Desert Gold veröffentlicht aktualisierte PEA für das SMSZ-Projekt mit einem Nachsteuer-NPV (10 %) von 61 Mio. USD und einer IRR von 57 % bei einem Goldpreis von 2.850 USD/Unze für die Lagerstätten Barani und Gourbassi

Desert Gold veröffentlicht aktualisierte PEA für das SMSZ-Projekt mit einem Nachsteuer-NPV (10 %) von 61 Mio. USD und einer IRR von 57 % bei einem Goldpreis von 2.850 USD/Unze für die Lagerstätten Barani und Gourbassi im Westen von Mali

Delta, British Columbia, 25. November 2025 / IRW-Press / Desert Gold Ventures Inc. (TSX.V: DAU, FWB: QXR2, OTC: DAUGF) (Desert Gold oder das Unternehmen) gibt die Ergebnisse seiner vor kurzem aktualisierten vorläufigen wirtschaftlichen Bewertung (PEA) für die Lagerstätten Barani und Gourbassi bekannt, die sich auf seinem zu 100 % unternehmenseigenen Goldprojekt SMSZ im Westen Malis befinden.

Die aktualisierte PEA beschreibt den Tagebau von Oxidmineralien unter Einbeziehung der Lagerstätte Gourbassi East mit einer prognostizierten Steigerung der Produktion von 18.000 Tonnen pro Monat auf etwa 36.000 Tonnen pro Monat (oder 432.000 Tonnen pro Jahr bei stabiler Produktion) über eine Lebensdauer der Mine von 10 Jahren. Die Studie wurde von Minxcon durchgeführt, wobei die technischen Arbeiten und Kostenschätzungen die für eine PEA üblichen Mindeststandards übertrafen und mit einer Genauigkeit von ±25 % durchgeführt wurden.

Der PEA-Minenplan umfasst insgesamt 130.700 Unzen enthaltenes Gold. Davon können schätzungsweise 113.100 Unzen durch einen einfachen Aufbereitungsablauf mittels Gravitation und CIL gewonnen werden, basierend auf einer durchschnittlichen metallurgischen Gewinnungsrate von 87 %. Bei einem neuen Basisgoldpreis von 2.850 USD/Unze Gold erzielt das Projekt einen Nettobarwert (NPV) nach Steuern bei einem Diskontsatz von 10 % in Höhe von 61 Millionen USD, einen internen Zinsfuß (IRR) von 57 % und eine prognostizierte Amortisationszeit von 2,5 Jahren.

Bei einem aktuellen Spotpreis von 4.070 USD/Unze Gold erzielt das Projekt einen Nettobarwert (NPV) nach Steuern bei einem Diskontsatz von 10 % von 124 Millionen USD, einen internen Zinsfuß (IRR) von 101 % und eine prognostizierte Amortisationszeit von 2,1 Jahren.

Der Abbauplan sieht weiterhin eine Aufteilung in zwei Phasen vor, beginnend mit dem Tagebau in Barani East und anschließend den Übergang zu den Lagerstätten in Gourbassi. Für die erste Produktionsphase wird in Barani eine modulare Gravitations- und CIL-Aufbereitungsanlage in Betrieb genommen, die später mit der Verlagerung des Betriebs nach Gourbassi ebenfalls dorthin verlegt wird. Dieser schrittweise Ansatz trägt dazu bei, die anfänglichen Kapitalkosten niedrig zu halten, doppelte Infrastrukturen zu vermeiden und ermöglicht es dem Unternehmen, die Werte aus mehreren Oxid-Goldzonen auf dem SMSZ-Projekt auf flexible und kosteneffiziente Weise zu erschließen.

Highlights der PEA:

– Nettobarwert nach Steuern10 % von 61 Millionen $ und interner Zinsfuß (IRR) nach Steuern von 57 % basierend auf einem Goldpreis von 2.850 $/Unze Gold
– Verdopplung der Goldproduktion von 18,3 Kilotonnen pro Monat auf 36 Kilotonnen pro Monat
– Hinzufügung der Oxid- und Übergangsgrube Gourbassi East
– Änderung der Basisprognose von 2.500 $ auf 2.850 $
– Finanzierungsbedarf stieg von 16 Millionen $ auf 23 Millionen $, um die Produktion zu steigern
– Aktualisierte Lebensdauer der Mine von 10 Jahren
– Gesamtkosten pro Unze (AISC) von 1.137 USD
– Amortisation nach Steuern von 30 Monaten bei einem Basiswert von 2.850 $/Unze Gold
– Kumulativer Cashflow von 126 Millionen $ nach Steuern über 10 Jahre bei Basisannahmen
– Gesamte verwertbare Goldproduktion von 113.100 Unzen
– Durchschnittliches Abraumverhältnis für den Gesamtbetrieb wird auf 2,60:1 geschätzt

Jared Scharf, CEO des Unternehmens, kommentierte: Wir freuen uns sehr, unsere bisherige Minenstrategie weiter zu stärken. Da weniger als 10 % der gesamten Goldressourcen des Projekts SMSZ in diese Studie einbezogen wurden, besteht erhebliches Potenzial, die Wirtschaftlichkeit des Projekts zu verbessern und den Betrieb im Laufe der Zeit erheblich auszuweiten. Der Bergbauansatz wurde bewusst so konzipiert, dass er aus verarbeitungstechnischer Sicht modular und flexibel bleibt, was uns im Verlauf des Projekts maximale operative Flexibilität verschafft. Die Einbeziehung von Gourbassi East in das aktuelle Modell sowie die Verdopplung der Produktion auf 36 Kilotonnen pro Monat sind ein weiterer wichtiger Schritt zur Verkürzung der Amortisationszeit und zur Verlängerung der Lebensdauer der Mine. Die Exploration wird weiterhin eine wichtige Priorität in Barani, Gourbassi und Gourbassi East sein, wo mehrere Ziele in der Nähe der Mine ein klares Potenzial für schnelle Ergänzungen der zukünftigen Minenpläne bieten. In Verbindung mit zahlreichen Brownfield-Möglichkeiten in der Nähe der Startgrube Barani sieht das Management eine hohe Wahrscheinlichkeit, diesen Betrieb im Laufe der Zeit erheblich auszuweiten.

Tabelle 1. Finanzielle und operative Kennzahlen aus der vorläufigen wirtschaftlichen Bewertung

*Hinweis: Diese vorläufige wirtschaftliche Bewertung (PEA) ist eine Studie im Frühstadium, die vermutete Mineralressourcen enthält. Diese Ressourcen gelten als geologisch zu unsicher, um wirtschaftliche Bewertungen zu stützen, die eine Einstufung als Mineralreserven ermöglichen würden. Daher ist diese PEA vorläufiger Natur und ihre Ergebnisse – einschließlich der prognostizierten Abbaupläne und Wirtschaftlichkeitsberechnungen – sollten nicht als endgültig angesehen werden. Es gibt keine Gewissheit, dass die vorgeschlagenen Entwicklungsszenarien realisiert werden. Nur Mineralreserven haben gemäß den NI 43-101-Richtlinien ihre wirtschaftliche Rentabilität unter Beweis gestellt.

1Die Unterhaltskosten umfassen auch die Mobilisierung und Wiederinbetriebnahme der modularen Aufbereitungsanlage von der Barani- zur Gourbassi-Lagerstätte.

SMSZ – Highlights der aktualisierten vorläufigen
wirtschaftlichen Bewertung (PEA) 2025 – (Barani & Gourbassi zusammen)
Produktion
Laufzeit der Mine (Jahre) 10,0
Gesamtgoldproduktion (Unzen) 130.700
Durchschnittliche jährliche Goldproduktion (Unzen) 11.400
Gesamtmineralisierung (kt) 4.239
Gesamtabraum (kt) 11.040
Gesamtmenge gefördertes Material (kt) 15.278
Gesamtverhältnis Abraum zu Mineralisierung 2,60
Durchschnittlicher Goldgehalt (g/t) 0,96
Goldgewinnungsrate (%) 87
Durchschnittlicher Durchsatz der Aufbereitungsanlage (ktpm) 36
Betriebskosten
Abbaukosten pro Tonne (Gesamtmaterial) $2,80
Abbaukosten pro Tonne (Mineralisierung) $2,96
Abbaukosten pro aufbereitete Tonne $10,10
G&A-Kosten pro aufbereitete Tonne $5,80
Aufbereitungskosten pro aufbereitete Tonne $13,90
Gesamt-Cash-Kosten pro aufbereiteter Tonne $29,70
Gesamt-Cash-Kosten (pro verkaufter Unze) $1.114
Nachhaltige Gesamtkosten am Standort (pro verkaufte Unze) $1.137
Kapitalkosten
Anfängliche Investitionsausgaben (Initial Capex) 20,4 Mio. $
Laufende Investitionsausgaben1 15,8 Mio. $
Netto-Sanierungskosten (Kosten abzüglich des Restwerts) 0 $
Gesamtinvestitionen – Lebensdauer der Mine 36,5 Mio. $
Gesamtinvestitionskosten (pro verkaufte Unze) – über die gesamte 323 $/Unze
Lebensdauer der
Mine
Wirtschaftliche Bewertung im Basisszenario: Goldpreis von 2.850 $/Unze
IRR (nach Steuern) 57 %
NPV bei 0 % Diskontsatz (in Millionen, nach Steuern) 126 Mio. $
NPV bei 10 % Diskontsatz (in Millionen, nach Steuern) 61 Mio. $
Amortisationsdauer (Jahre) 2,50
Wirtschaftliche Bewertung: Goldpreis von 4.070 $/Unze (Stand: 24. November 2025)
IRR (nach Steuern) 101 %
NPV bei 0 % Diskontsatz (in Millionen, nach Steuern) 236 Mio. $
NPV bei 10 % Diskontsatz (in Millionen, nach Steuern) 124 Mio. $

Finanzanalyse und Sensitivitäten

Das SMSZ-Projekt wird voraussichtlich einen gesamten freien Cashflow nach Steuern in Höhe von 126 Millionen $ generieren, was einem Durchschnitt von etwa 12,6 Millionen $ pro Jahr über die 10-jährige Lebensdauer der Mine entspricht. Der Cashflow ist über die gesamte Projektlaufzeit hinweg im Allgemeinen stabil, wobei während des Übergangs zwischen dem Abbau in Barani und Gourbassi ein leichter Rückgang zu erwarten ist. Dies spiegelt die geplante Verlagerung und Inbetriebnahme der modularen Aufbereitungsanlage wider und ist bereits im Gesamtzeitplan und in den Finanzdaten berücksichtigt.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81948/DesertGold_251125_DEPRCOM.001.png

Abbildung 1: Cashflow nach Steuern über die Lebensdauer der Mine für Barani und Gourbassi West und East

Das SMSZ-Projekt weist eine starke Hebelwirkung auf den Goldpreis auf, wie aus der Sensitivitätsanalyse in Tabelle 2 hervorgeht. Angesichts des kontinuierlich steigenden Goldmarktes wurde ein neues Basisszenario von 2.850 USD pro Unze erstellt. Das Projekt erzielt einen NPV (10 %) nach Steuern von 61 Millionen USD bei einer IRR nach Steuern von 57 %. Bei einem höheren Goldpreis von 3.350 USD pro Unze steigt der NPV nach Steuern auf 87 Millionen USD bei einer IRR von 76 %. Diese Sensitivitäten dienen nur zur Veranschaulichung und gehen davon aus, dass alle anderen Parameter konstant bleiben.

Tabelle 2: PEA-Sensitivitäten gegenüber Goldpreis, Betriebskosten (OPEX) und Kapitalkosten (CAPEX)
*4.070 USD ist der Spotpreis für Gold zum 24. November 2025

Goldpreissensitivität
Spanne Goldpreis Nettobarwert (NPV) nach Steuern (10 %) IRR Amortisationsdauer (Monate)
(in Mio.
$)
-18 % 2.350 $ 36 39 % 44
-11 % 2.550 $ 46 46 % 40
-4 % 2.750 $ 56 54 % 31
0 2.850 $ 61 57 % 30
4 % 2.950 $ 66 61 % 30
11 % 3.150 $ 77 68 % 29
18 % 3.350 $ 87 76 % 28
43 % 4.070* $ 124 101 % 25
OPEX-Sensitivität
Spanne OPEX ($/t) Nettobarwert nach Steuern (10 %) (in IRR Amortisationsdauer (Monate)
Mio.
$)
-15 % 25 70 64 % 29
-10 % 27 67 62 % 30
-5 % 28 64 60 % 30
0 30 61 57 % 30
5 % 31 58 55 % 31
10 % 33 55 53 % 32
15 % 34 52 51 % 32
CAPEX-Sensitivität
Bereich CAPEX ($) Nettobarwert nach Steuern (10 %) (in IRR Amortisationsdauer (Monate)
Mio.
$)
-15 % 28,8 65 68 % 29
-10 % 30,5 64 64 % 29
-5 % 32,2 62 61 % 30
0 33,9 61 57 % 30
5 % 35,6 60 55 % 31
10 % 37,3 59 52 % 32
15 % 39,0 58 50 % 32

Goldproduktion

Die durchschnittliche jährliche Goldproduktion über die gesamte Lebensdauer der Mine wird auf 11.300 Unzen (oder ca. 942 Unzen pro Monat) geschätzt, wobei die gesamte verwertbare Goldproduktion für die Lagerstätten Barani und Gourbassi auf insgesamt etwa 113.100 Unzen prognostiziert wird.
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81948/DesertGold_251125_DEPRCOM.002.png

Abbildung 2: Produktionsprofil für Barani und Gourbassi auf Monatsbasis

Kapitalkosten

Die anfänglichen Kapitalkosten werden auf etwa 20 Millionen $ geschätzt, die laufenden Kapitalkosten über die gesamte Lebensdauer der Mine werden auf 16 Millionen $ veranschlagt. Für die direkten Kapitalkosten wurde eine Rückstellung für unvorhergesehene Ausgaben in Höhe von 20 % gebildet. Diese Schätzungen basieren auf aktuellen Preisdaten, einschließlich Angeboten regionaler Lieferanten, und wurden mit den Kostenstrukturen vergleichbarer Goldbetriebe in Westafrika abgeglichen.

Das Anfangskapital fließt größtenteils in die Entwicklung der Lagerstätte Barani East, einschließlich der Installation der modularen Aufbereitungsanlage. Die laufenden Kapitalkosten sind in erster Linie für die Verlegung dieser Anlage in der zweiten Phase des Bergbaus vom Standort Barani East an den Standort Gourbassi vorgesehen. Durch den Einsatz einer modularen Anlage, die erneut eingesetzt statt dupliziert werden kann, hat Desert Gold die Vorlaufkosten erheblich reduziert. Dieser schrittweise Ansatz trägt dazu bei, die Anfangsausgaben zu kontrollieren und unnötige Überschneidungen bei der Infrastruktur zu vermeiden. Eine Aufschlüsselung der geschätzten Anfangsinvestitionen in Höhe von insgesamt 20 Millionen USD ist in Tabelle 2 dargestellt.

Tabelle 2. Zusammenfassung der Anfangs- und laufenden Kapitalkosten

Anfängliche Kapitalkosten
Posten Kosten (USD)
Mobilisierung, Bau und Verlegung der Aufbereitungsanlage 4,6 Mio. $
Einrichtungen für die Entsorgung der Aufbereitungsrückstände und 3,5 Mio. $
die
Wasserwirtschaft
Strom- und Wasserinfrastruktur 3,2 Mio. $
Zugang zum Standort, Bauarbeiten und Errichtung der Mine 1,2 Mio. $
Fuhrpark, Camp und Unterstützungsdienste 1,2 Mio. $
Indirekte Kapital- und Eigentümerkosten 3,4 Mio. $
Rückstellungen (20 %) 3,4 Mio. $
Unterhaltskosten
Posten Kosten (USD)
Mobilisierung, Bau und Verlegung der Aufbereitungsanlage 0,1 Mio. $
Einrichtungen für die Entsorgung der Aufbereitungsrückstände und 6,9 Mio. $
die
Wasserwirtschaft
Strom- und Wasserinfrastruktur 1 Mio. $
Zugang zum Standort, Bauarbeiten und Errichtung der Mine 1,2 Mio. $
Indirekte Kapital- und Eigentümerkosten 1,8 Mio. $
Rückstellungen (20 %) 2,2 Mio. $
Laufende Wartung und Erneuerung von Ausrüstung 2,6 Mio. $

Cash-Kosten

Die Gesamt-Cash-Kosten für das SMSZ-Projekt werden auf 29,70 $ pro aufbereitete Tonne oder 1.114 $ pro Unze förderbarem Gold geschätzt. Die nachhaltigen Gesamtkosten (AISC) werden auf 1.137 $ pro Unze geschätzt. Diese Betriebskosten spiegeln die Nutzung einer modularen Infrastruktur, niedrige Abraumverhältnisse in Gourbassi und den eigenständigen Betrieb des Bergwerks wider, was insgesamt zu niedrigeren Kosten pro Tonne im Vergleich zu regionalen Wettbewerbern führt. Die Gesamtkosten (einschließlich Kapital) werden auf 1.437 $ pro Unze förderbarem Gold geschätzt.

Die Kostenschätzungen basieren auf Angeboten von Lieferanten, aktuellen Annahmen zu Kraftstoff- und Arbeitskosten in Mali sowie einem Vergleich mit ähnlichen Oxidgoldbetrieben in Westafrika.

Tabelle 3: Gesamt-Cash-Kosten für die Lagerstätten Barani und Gourbassi

Gesamt-Cash-Kosten
Kostenposition Kosten (USD)
Abbaukosten (pro aufbereitete Tonne) 10,10 $
Aufbereitungskosten (pro aufbereitete Tonne) 13,90 $
Allgemein- und Verwaltungskosten (pro aufbereitete Tonne) 5,80 $
Gesamtkosten (pro aufbereitete Tonne) 29,70 $
Royalties und Sonstiges (pro aufbereitete Tonne) 0 $
Gesamt-Cash-Kosten (pro verkaufte Unze) 1.114 $

Mineralressourcenschätzung

Die aktuelle vorläufige wirtschaftliche Bewertung (PEA) für das SMSZ-Projekt von Desert Gold konzentriert sich ausschließlich auf Oxid- und Übergangsmineralisierungen innerhalb optimierter Tagebaugruben in den Lagerstätten Barani East, Barani Gap, Gourbassi West, Gourbassi West North und Gourbassi East. Diese vier Zonen tragen zusammen etwa 130.700 Unzen Gold zum Minenplan bei (nach Abzug der Abbau-Modifizierungsfaktoren), bei einem durchschnittlichen Gehalt von 0,96 g/t Au und einer prognostizierten Goldgewinnungsrate von 87 % durch konventionelle CIL-Aufbereitung, was etwa 113.100 Unzen gewinnbarem Gold entspricht.

Wichtig ist, dass die Studie einige der kleineren Gruben, die während der PEA identifiziert wurden und die in zukünftigen technischen Arbeiten zusätzliches Potenzial bieten könnten, nicht berücksichtigt. Darüber hinaus liegt der aktuelle Cut-off-Gehalt für die Berichterstattung der Mineralressourcenschätzung (MRE) bei 0,2 g/t Au.

Die gesamten nachgewiesenen und angedeuteten Ressourcen (M&I) belaufen sich nun auf 11,12 Mio. Tonnen mit einem Gehalt von 0,94 g/t Au für 336.800 Unzen, während die vermuteten Ressourcen insgesamt 27,16 Mio. Tonnen mit einem Gehalt von 1,01 g/t Au für 879.900 Unzen umfassen. Die Gesamtmenge in Unzen spiegelt die Oxid-, Übergangs- und Sulfid-/Frischmineralisierung für das SMSZ-Projekt wider. Die PEA konzentrierte sich nur auf das Oxid- und Übergangsmaterial und daher wurden die PEA-Gruben auf das Oxid- und Übergangsmaterial optimiert. Der Ausschluss der Sulfide, die ca. 45 % zur MRE in Barani und Gourbassi beitragen, würde auch dazu führen, dass weniger Oxid- und Übergangsmaterial in den PEA-Gruben enthalten ist. Die in Tabelle 4 hervorgehobenen Lagerstätten Gourbassi West, Gourbassi West North, Gourbassi East, Barani Gap und Barani East tragen ca. 648.000 Unzen aus Oxid-, Übergangs- und frischem mineralisierten Material zur MRE bei. Das oxidische mineralisierte Material und das mineralisierte Übergangsmaterial in diesen vier Gebieten umfasst ca. 285.000 Unzen Gold.

Wichtige Explorationsziele wie Mogoyafara South, Linnguekoto West und das Gebiet Keniegoulou wurden nicht in die aktuelle PEA einbezogen, obwohl sie zusammen erhebliche vermutete Ressourcen beherbergen und ein klares Aufwärtspotenzial für eine zukünftige Erweiterung darstellen. Insgesamt verbleiben über 1 Million Unzen Gold außerhalb der aktuellen PEA-Grubenmodelle (Ressourcen, die tiefer, schmaler sind oder höhere Abraumverhältnisse erfordern) und könnten nach zusätzlichen Bohrungen und Studien in nachfolgende Entwicklungsszenarien integriert werden.

Abbildung 3: Grubenentwurf für die PEA von Gourbassi East
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81948/DesertGold_251125_DEPRCOM.003.png

Tabelle 4: Aktualisierung der gesamten Mineralressourcen für das Projekt SMSZ
**Nur die hervorgehobenen Ressourcenblöcke, insbesondere diejenigen innerhalb der Oxid-/Übergangszonen Gourbassi West, Gourbassi West North, Gourbassi East, Barani Gap und Barani East, sind in den aktuellen PEA-Minenplan aufgenommen worden. Alle anderen Ressourcen, einschließlich Sulfidmaterial und kleinere oder tiefere Gruben, sind zum gegenwärtigen Zeitpunkt von der wirtschaftlichen Analyse ausgeschlossen.

Mineralressourcenkategorie Projekt Projektunterteilung Tonnen (in Goldgehalt Goldmenge
situ)
Mio. t g/t kg oz
Nachgewiesen Gourbassi Gourbassi West 2,46 0,78 1.920 61.600
Barani Barani East 0,68 2 1.360 43.900
Gesamt nachgewiesen 3,14 1,05 3.280 105.500
Angedeutet Gourbassi Gourbassi East 2,72 1,06 2.880 92.600
Gourbassi West 4,28 0,65 2.790 89.700
Barani Barani East 0,98 1,56 1.520 49.000
Gesamt angedeutet 7,98 0,9 7.190 231.300
Gesamt M&I (nachgewiesen u. angedeutet) 11,12 0,94 10.470 336.800
Vermutet Mogoyafara Mogoyafara South 14,33 0,97 13.920 447.500
Linnguekoto Linnguekoto West 1,47 1,42 2.080 67.000
Gourbassi Gourbassi East 2,22 1,21 2.670 86.000
Gourbassi West 3,46 0,75 2.610 83.800
Gourbassi West North 2,45 0,72 1.760 56.500
Barani Barani East 1,24 1,38 1.710 55.100
Barani Gap 1,07 0,88 940 30.200
Keniegoulou 0,46 2,4 1.090 35.200
KE 0,47 1,23 580 18.600
Gesamt vermutet 27,16 1,01 27.370 879.900
Anmerkungen:
1. Cut-off-Gehalt von 0,2 g/t.
2. Es wurde kein geologischer Verlust berücksichtigt.
3. Diese Ressource wurde anhand der Basisszenario-Studie unter Verwendung von 2.850 USD/Unze neu ermittelt.
4. Die Mineralressourcen sind einschließlich der Mineralreserven angegeben.
5. Mineralressourcen werden als Gesamtmineralressourcen angegeben und nicht zugeordnet.
6. Aufgrund von Rundungen können sich bei der Summenbildung in den Spalten Abweichungen ergeben.
7. Abgeleitete Mineralressourcen weisen ein geringes Maß an Vertrauen auf, und obwohl davon auszugehen ist, dass der Großteil der vermuteten Mineralressourcen bei fortgesetzter Exploration in die Kategorie angedeutet hochgestuft wird, sollte aufgrund der Unsicherheit der vermuteten Mineralressourcen nicht davon ausgegangen werden, dass eine solche Hochstufung tatsächlich erfolgt.

Bergbau

Das SMSZ-Projekt befindet sich in einem sanft hügeligen Gelände im Südwesten Malis. Die regionale Topografie, das halbtrockene Klima und die gut ausgebaute Infrastruktur eignen sich gut für konventionelle Tagebaumethoden, wobei zum jetzigen Zeitpunkt kein Untertagebau geplant ist. Die aktuelle PEA zielt auf flach liegende Oxid- und Übergangsmaterialien aus den Lagerstätten Barani East, Gourbassi West, Gourbassi West North und Gourbassi East ab. Unterhalb dieser Gruben existiert zwar eine tiefere Sulfidmineralisierung, diese wurde jedoch im aktuellen Abbauplan nicht berücksichtigt, könnte aber in zukünftigen technischen Studien evaluiert werden.

Der Bergbau wird in drei unabhängigen Tagebaugruben erfolgen, die jeweils in Pushback-Phasen erschlossen werden. Die Neigung der Grubenwände wurde unter Berücksichtigung geotechnischer Kriterien und der bei der Grubenoptimierung beobachteten Materialfestigkeit mit einer Kombination aus 25° zwischen den Zufahrtsrampen in Saprolit und 44°-Winkeln in Übergangs- und Frischgestein ausgelegt. Angesichts des hohen Anteils an Oxid- und Übergangserz wird erwartet, dass ein erheblicher Teil des Materials (insbesondere in den oberen Abbauterrassen) frei abbaubar ist und nur minimale bis gar keine Sprengarbeiten erfordert.

Um die Selektivität des Abbaus zu gewährleisten und die Verwässerung zu begrenzen, werden die Erzzonen mit 5 m hohen Abbauterrassen und einer Flotte mittelgroßer Hydraulikbagger (ca. 5 m³) und 35-40 t-Muldenkippern abgebaut. Abraum und tiefer liegendes Übergangsmaterial werden auf 10 m hohen Abbauterrassen mit größeren Bohrgeräten und Baggern abgebaut, wobei bei Bedarf herkömmliche Sprengverfahren zum Einsatz kommen. Der Abbau wird mit einer eigenen Flotte durchgeführt, wobei in jeder Grube zusätzliche Ausrüstung wie Planierraupen, Wasserwagen, Planiergeräte und leichte Fahrzeuge zum Einsatz kommen.

Der Tagebau ist so ausgelegt, dass in zwei Phasen durchschnittlich 1.200 Tonnen pro Tag (tpd) mineralisiertes Material gefördert werden, das zwischen Barani und Gourbassi aufgeteilt wird. Der Spitzenwert für den Materialtransport über die Gruben hinweg wird voraussichtlich insgesamt ~12.000 tpd erreichen, wenn man das Abraumgestein in Barani und maximal ~5.400 tpd in Gourbassi berücksichtigt.

Insgesamt sollen während der 10-jährigen Lebensdauer der Mine etwa 11 Mio. Tonnen Abraum und 4,24 Mio. Tonnen Erz abgebaut werden, was einem Abraumverhältnis von 2,60:1 entspricht. Das geförderte Erz hat einen durchschnittlichen Gehalt von 0,96 g/t Au, und metallurgische Tests zeigen eine Prozessgewinnungsrate von 87 %, was zu einer geschätzten Goldgewinnung von 113.100 Unzen führt. (Nach Anwendung der Umrechnungsfaktoren für den Bergbau)

Das Erz wird entweder direkt in die modulare CIL-Aufbereitungsanlage geleitet oder vorübergehend für die Vermischung auf Halde geschüttet. Das taube Gestein wird zu ausgewiesenen Abraumhalden transportiert oder je nach Bedarf für den Bau von Bergeteichdämmen und Transportwegen verwendet.

Die folgende Tabelle zeigt die Mineralressourcen in den PEA-Gruben. Die Gruben wurden nur für oxidisches mineralisiertes Material und mineralisiertes Übergangsmaterial optimiert. Frisches mineralisiertes Material wurde während des Grubenoptimierungsprozesses ausgeschlossen, sodass die PEA-Gruben in Gourbassi nur 1 % des sulfidischen mineralisierten Materials und die PEA-Gruben in Barani gar kein sulfidisches mineralisiertes Material enthalten.

Tabelle 6. Mineralressourcen in den geplanten Gruben Barani und Gourbassi.

Grubenfläche Klassifizierung der Mineralressourcen Tonnage Gehalt Menge
kt (g/t) (tausend Unzen)
Barani Nachgewiesen 148 2,42 11,5
Angedeutet 43 1,91 2,7
Vermutet 339 1,58 17,3
Gesamt Gesamt 530 1,84 31,4
Anmerkungen:
1. Dies sind nur Mineralressourcen in den in der PEA entworfenen Gruben.
2. Es wurden keine Umrechnungsfaktoren für den Abbau auf die Tonnage, den Gehalt und die Menge in dieser Tabelle angewendet.
3. In der PEA sind keine Mineralreserven angegeben.

Grubenfläche Klassifizierung der Mineralressourcen Tonnage Gehalt Menge
kt (g/t) (tausend Unzen)
Gourbassi West & Nachgewiesen 1.289 0,92 38,1
West North
Angedeutet 377 0,86 10,4
Vermutet 1.452 0,93 43,2
Gesamt Gesamt 3.117 0,92 91,8
Anmerkungen:
1. Dies sind nur Mineralressourcen in den in der PEA entworfenen Gruben.
2. Es wurden keine Umrechnungsfaktoren für den Abbau auf die Tonnage, den Gehalt und die Menge in dieser Tabelle angewendet.
3. In der PEA sind keine Mineralreserven angegeben.

Grubenfläche Klassifizierung der Mineralressourcen Tonnage Gehalt Menge
kt (g/t) (tausend Unzen)
Gourbassi East Nachgewiesen – – –
Angedeutet 291 1,13 10,6
Vermutet 223 1,11 8,0
Gesamt Gesamt 514 1,12 18,6
Anmerkungen:
1. Dies sind nur Mineralressourcen in den in der PEA entworfenen Gruben.
2. Es wurden keine Umrechnungsfaktoren für den Abbau auf die Tonnage, den Gehalt und die Menge in dieser Tabelle angewendet.
3. In der PEA sind keine Mineralreserven angegeben.

Abbildung 4. Gestaltung der Abbaustätten
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81948/DesertGold_251125_DEPRCOM.004.png

Abbildung 5. Gestaltung der Abbaustätten Gourbassi East
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81948/DesertGold_251125_DEPRCOM.005.png

Abbildung 6. Gestaltung Gourbassi
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81948/DesertGold_251125_DEPRCOM.006.png

Metallurgie

Die bisher durchgeführten metallurgischen Testarbeiten stützen einen konventionellen, risikoarmen Aufbereitungsablauf für das SMSZ-Projekt. Die Tests konzentrierten sich auf das oberflächennahe Oxid- und Übergangsmaterial aus den Lagerstätten Barani East, Gourbassi West und Gourbassi West North, die alle eine nur durch Zerkleinerung aufschließbare (free milling) Goldmineralisierung aufweisen, die für die Gewinnung mittels Gravitationsverfahren mit anschließender Carbon-in-Leach-Aufbereitung (CIL) geeignet ist.

Vorläufige Flaschenroll- und Gravitationsgewinnungstests in Kombination mit regionalen Analogien deuten auf eine durchschnittliche Goldgewinnungsrate von 87 % hin, wobei lokale Gewinnungsraten im Oxidmaterial von Gourbassi West bis zu 91 % erreichen. Wichtig ist, dass keine nennenswerten schwer aufschließbaren Minerale oder ein sog. Preg-robbing (Goldgewinnung wird aufgrund des Vorhandenseins von natürlich vorkommenden kohlenstoffhaltigen Materialien gehemmt) festgestellt wurden und das Erz sich durch geringe Abrasivität und weiche saprolitische Texturen auszeichnet, was sowohl die Kapital- als auch die Betriebskosten im Zusammenhang mit der Zerkleinerung reduziert.

Die vorgeschlagene modulare Aufbereitungsanlage wird zunächst mit einer Kapazität von 36 Kilotonnen pro Monat in Barani in Betrieb genommen und später nach Gourbassi verlegt, um einen stufenweisen Entwicklungsplan zu unterstützen. Der Kreislauf umfasst:

– Reinigen und Zerkleinern
– Gravitationsabscheidung (Knelson + CVD)
– Sekundäre Zerkleinerung der Rückstände aus Gravitationsabscheidung
– CIL-Laugung, Elution, elektrolytische Gewinnung und Schmelzen

Abbildung 7. PEA-Block-Flow-Diagramm der Aufbereitung
www.irw-press.at/prcom/images/messages/2025/81948/DesertGold_251125_DEPRCOM.007.png

Zugang und Infrastruktur

Das SMSZ-Projekt profitiert von seiner Lage in einem gut erschlossenen Bergbaurevier im Südwesten Malis, etwa 15 km von Kenieba entfernt und in Transportentfernung zu mehreren Goldminen von Weltklasse. Die Region ist durch ein Netz aus asphaltierten Straßen und gut gepflegten Schotterstraßen erschlossen, die eine ganzjährige Zufahrt zum Standort und direkte logistische Verbindungen nach Bamako und Senegal ermöglichen.

Desert Gold hat das SMSZ-Projekt für eine schrittweise, kapitaleffiziente Entwicklung positioniert, indem es die bestehende Straßeninfrastruktur, eine Oxidressource mit geringem Abraumverhältnis und ein modulares Anlagendesign nutzt, das während der Lebensdauer der Mine von Barani nach Gourbassi verlegt wird. Durch diesen schrittweisen Ansatz werden doppelte Infrastrukturen vermieden und die Vorlaufkosten erheblich reduziert.

Das derzeitige Explorationscamp ist vollständig für den Feldbetrieb ausgestattet und verfügt bereits über Kernprotokollierungs- und -lagerungseinrichtungen, provisorische Unterkünfte und logistische Bereitstellungsbereiche. Während der Produktion wird die wichtigste Standortinfrastruktur Folgendes umfassen:

Eine modulare 36-ktpm-Gravitations- und CIL-Aufbereitungsanlage (zunächst in Barani, später nach Gourbassi verlegt)

– Stromversorgung mittels Dieselgeneratoren (installierte Leistung 3,0 MVA)
– Wasserversorgung durch Grubenentwässerung und Regenwassersammlung
– Einrichtungen zur Lagerung der Aufbereitungsrückstände (Tailings) und des Abraums in beiden Grubenbereichen
– Zufahrtsstraßen, Wartungseinrichtungen und mobile Hilfsgeräte
– Ein voll ausgestattetes Camp und Büros für das Betriebspersonal

Die sanft hügelige Topografie des Standorts, die weiche, in Oxidgestein beherbergte Mineralisierung und der Zugang zu lokalen Arbeitskräften machen das Projekt für eine schnelle und kostengünstige Erschließung noch attraktiver.

Nächste Schritte

Das Unternehmen befindet sich in fortgeschrittenen Gesprächen mit potenziellen Partnern, um die Finanzierung für den möglichst baldigen Baubeginn in Barani East sicherzustellen. Das Unternehmen prüft derzeit eine Reihe von Finanzierungsoptionen und hofft, dem Markt in naher Zukunft wesentliche Informationen zu diesem Thema zur Verfügung stellen zu können. Bestimmte Vorarbeiten für den Abbau haben am Standort Barani bereits begonnen, darunter die Fertigstellung des Sicherheitszauns um die Startgrube in Barani East.

Weitere geotechnische Arbeiten in der Grube Barani East werden in Betracht gezogen, da das Management der Ansicht ist, dass sich eine Möglichkeit zur weiteren Optimierung des Grubenentwurfs bietet, mit dem vorrangigen Ziel, die Grube zu vertiefen und das Abraumverhältnis gegenüber dem bestehenden PEA-Modell zu verringern.

Bei der genehmigten Kleinmine Barani und den Lagerstätten Gourbassi West/West North und Gourbassi East wurden neue Bohrprogramme geplant, um die Ausdehnung entlang starker Streichrichtungen und in die Tiefe bekannter Goldzonen zu überprüfen, mit dem Ziel, die bestehenden Goldzonen zu erweitern und neue Goldzonen in den Minenplan aufzunehmen.

Über Desert Gold Ventures

Desert Gold Ventures Inc. ist ein Goldexplorationsunternehmen, das Konzessionsgebiete in Mali und Côte d’Ivoire kontrolliert. Dazu gehören das 440 km² große SMSZ-Projekt im Westen Malis sowie das neu optionierte 297 km² große Goldprojekt Tiegba im Westen der Côte d’Ivoire innerhalb des produktiven Birimian-Grünsteingürtels.

Für weitere Informationen besuchen Sie bitte unsere Website unter www.desertgold.ca oder kontaktieren Sie uns.

Jared Scharf, President und CEO
Email: jared.scharf@desertgold.ca

Qualifizierte Sachverständige

Die vorläufige Wirtschaftlichkeitsbewertung (Preliminary Economic Assessment, PEA) sowie die zugehörige Schätzung der Mineralressourcen (Mineral Resource Estimate, MRE) für das SMSZ-Projekt wurden von der Minxcon Group erstellt. Die Ausarbeitung erfolgte gemäß den Definitionen und Richtlinien des Canadian Institute of Mining, Metallurgy and Petroleum (CIM), wie sie im National Instrument 43-101 – Standards of Disclosure for Mineral Projects – durch Verweis übernommen wurden. Die Schätzungen entsprechen zudem den CIM Best Practice Guidelines for Mineral Resource Estimation (2019).

Die fachlichen Inhalte dieser Pressemitteilung – einschließlich der Datenverifizierung und Interpretation im Zusammenhang mit der PEA und MRE – wurden unter der Aufsicht von Herrn Daniel (Daan) van Heerden (B Eng (Min.), MCom (Bus. Admin.), MMC, Pr.Eng. (Reg.-Nr. 20050318), FSAIMM (Reg.-Nr. 37309), AMMSA) erstellt und geprüft. Herr van Heerden ist Director bei Minxcon, ein qualifizierter Sachverständiger (Qualified Person, QP) im Sinne des NI 43-101 und gilt als unabhängig von Desert Gold Ventures Inc. Der vollständige NI 43-101-konforme Fachbericht zum SMSZ-Projekt wird innerhalb von 45 Tagen nach Veröffentlichung dieser Mitteilung auf SEDAR+ (www.sedarplus.ca) eingereicht und verfügbar sein.

Die in dieser Pressemitteilung enthaltenen wissenschaftlichen und technischen Informationen wurden zudem von Ty Magee (M.Sc., P.Geo), einem qualifizierten Sachverständigen (Qualified Person) gemäß National Instrument 43-101 – Standards of Disclosure for Mineral Projects – geprüft und genehmigt. Herr Magee ist Berater und Consultant von Desert Gold Ventures und gilt als unabhängig vom Unternehmen.

Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedarplus.ca , www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!

Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:

Desert Gold Ventures Inc.
Jared Scharf
4770 – 72nd Street
V4K 3N3 Delta, British Columbia
Kanada

email : info@desertgold.ca

Pressekontakt:

Desert Gold Ventures Inc.
Jared Scharf
4770 – 72nd Street
V4K 3N3 Delta, British Columbia

email : info@desertgold.ca

ehemaligerpfoertner-970x250