14. Juni 2015Aktuelle NachrichtenKommentare deaktiviert für Wittener Autoren-Duo lockt Leser zum Bürgertag
Petra Liermann signierte ihre packende Biografie "Sand in ihren Schuhen": Im Alter von 30 Jahren wandert Petra nach Ägypten aus. Dort lernt sie ihren späteren Ehemann kennen. Nach einigen Jahren, zumeist, harmonischer Ehe bringt Petra die gemeinsame Tochter zur Welt. Ihr Leben bekommt eine dramatische Wendung, als sie herausfindet, dass ihr Ehemann einen verhängnisvollen Fehler begangen hat. Ein Fehler, der sie und ihre Tochter in große Gefahr bringt. Für Petra beginnt eine leidvolle Zeit, die in einer spektakulären Flucht aus Ägypten gipfelt. Eine Flucht, um das Leben ihrer Tochter zu retten.
Jörg Krämer signierte seine Familiensaga "Im Schatten von Schlägel und Eisen": Wilhelmine Biel ist Ehefrau eines Bergmanns. Sie bringt acht Kinder zur Welt. Was das Ende des 19.Jahrhunderts bedeutet, erfährt der Leser, der tief eintaucht in Wilhelmines Welt, durch die intensiven Gespräche der Familienmitglieder. Wilhelmine ist eine liebevolle Ehefrau. Ihre Kinder erzieht sie streng aber mit viel Liebe. Sie zeigt, wie man auch ohne viel Geld glücklich leben und wie man Werte alleine durch Vorleben vermitteln kann. Die Männer spielen in dieser Erzählung nur eine Nebenrolle.
Als um 12 Uhr die Signierstunde begann, erschienen zahlreiche Wittener Pressevertreter. Das war der Startschuss für die Besucher. Sie ließen ihre Bücher signieren und befragten die Schriftsteller zu ihren Werken. Viele Gäste interessierten sich auch für die Arbeitsweise der Autoren. Die Pressefotografen hielten das Signieren in vielen Fotos fest. Als die Autoren nach fast zwei Stunden ihre Signierstunde beendeten, konnten sie sich über einen rundum gelungenen Tag freuen.
12. Juni 2015Aktuelle NachrichtenKommentare deaktiviert für Mehr als 300 Werke in nahezu 30 Jahren
München / Wiesbaden – Mehr als 300 Bücher, Taschenbücher und Broschüren sowie über 300 E-Books hat der in Neunburg vorm Wald (Bayern) geborene und heute in Wiesbaden (Hessen) lebende Journalist und Autor Ernst Probst von 1986 bis heute veröffentlicht. Zu seinen Spezialitäten gehören die Themenbereiche Paläontologie, Archäologie, Geschichte, Zoologie, Kryptozoologie, Luftfahrt und Biografien vor allem von berühmten Frauen. Die meisten seiner Werke sind bei "GRIN Verlag für akademische Texte" (München) unter der Internetadresse http://www.grin.com/search?searchstring=Ernst+Probst&product=ebook&source_type=document sowie in zahlreichen Online-Buchshops (z. B. Amazon, Buch.de, Bol, Libri, Weltbild) und im Buchhandel erhältlich.
Werke aus der Feder von Ernst Probst (Auswahl):
Paläontologie: Deutschland in der Urzeit, Rekorde der Urzeit (1992), Rekorde der Urzeit. Landschaften, Pflanzen und Tiere (2008), Dinosaurier in Deutschland (1993 zusammen mit Raymund Windolf), Archaeopteryx. Die Urvögel aus Bayern, Dinosaurier in Deutschland. Von Compsognathus bis zu Stenopelix (2010), Dinosaurier in Baden-Württemberg, Dinosaurier in Bayern, Dinosaurier in Niedersachsen, Dinosaurier von A bis K, Dinosaurier von L bis Z, Raub-Dinosaurier von A bis Z, Deutschland im Eiszeitalter, Der Ur-Rhein, Als Mainz noch nicht am Rhein lag, Der Rhein-Elefant, Krallentiere am Ur-Rhein, Menschenaffen am Ur-Rhein, Säbelzahntiger am Ur-Rhein, Das Dinotherium-Museum in Eppelsheim (zusammen mit Dr. Jens Lorenz Franzen und Heiner Roos), Höhlenlöwen, Der Höhlenlöwe, Der Mosbacher Löwe, Säbelzahnkatzen, Die Dolchzahnkatze Megantereon, Die Dolchzahnkatze Smilodon, Die Säbelzahnkatze Homotherium, Die Säbelzahnkatze Machairodus, Der Europäische Jaguar, Eiszeitliche Geparde in Deutschland, Eiszeitliche Leoparden in Deutschland, Eiszeitliche Raubkatzen in Deutschland, Der Amerikanische Höhlenlöwe, Der Ostsibirische Höhlenlöwe, Löwenfunde in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Der Höhlenbär, Johann Jakob Kaup. Der große Naturforscher aus Darmstadt, Das Mammut (Mit Zeichnungen von Shuhei Tamura), Tiere der Urwelt. Leben und Werk des Berliner Malers Heinrich Harder, Aepyornis. Der Vogel, der die größten Eier legte, Argentavis. Der größte fliegende Vogel, Brontornis. Riesenvögel in Argentinien, Dinornis. Der größte Vogel aller Zeiten, Dromornis. Der schwerste Vogel aller Zeiten, Harpagornis. Der größte Greifvogel der Neuzeit, Hesperornis. Der große Vogel des Westens, Pelagornis. Der größte Meeresvogel, Phorusrhacos. Der riesige Terrorvogel, Tiere der Urzeit. Rekorde von Insekten, Fischen, Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren, 30 Tiere der Urwelt. Bilder von F. John, Der rätselhafte Spinosaurus. Leben und Werk des Forschers Ernst Stromer von Reichenbach
Zoologie: Mit Gorillas auf Du. Kurzbiografie der Primatologin und Zoologin Dian Fossey, Mit Schimpansen auf Du. Kurzbiografie der Primatologin Jane Goodall, Mit Orang-Utans auf Du. Kurzbiografie der Anthropologin und Anthropologin Biruté Galdikas
Archäologie: Deutschland in der Steinzeit, Rekorde der Urmenschen, Deutschland in der Bronzezeit, Deutschland in der Frühbronzezeit, Die Bronzezeit, Die Aunjetitzer Kultur in Deutschland, Die Straubinger Kultur in Deutschland, Die Singener Gruppe, Die Arbon-Kultur in Deutschland, Die Ries-Gruppe und die Neckar-Gruppe, Die Adlerberg-Kultur, Der Sögel-Wohlde-Kreis, Die nordische Bronzezeit in Deutschland, Deutschland in der Mittelbronzezeit, Die Hügelgräber-Kultur in Deutschland, Die ältere Bronzezeit in Nordrhein-Westfalen, Die Bronzezeit in der Lüneburger Heide, Die Stader Gruppe, Die Oldenburg-emsländische Gruppe, Deutschland in der Spätbronzezeit, Die Urnenfelder-Kultur in Deutschland, Die Unstrut-Gruppe, Die Helmsdorfer Gruppe, Die Saalemündungs-Gruppe, Die Lausitzer Kultur in Deutschland, Österreich in der Frühbronzezeit, Die Leithaprodersdorf-Gruppe, Die Aunjetitzer Kultur in Österreich, Die Straubinger Kultur in Österreich, Die Unterwölblinger Gruppe, Die Wieselburger Kultur, Die Litzenkeramik oder Draßburger Kultur, Die Attersee-Gruppe, Österreich in der Mittelbronzezeit, Die Hügelgräber-Kultur in Österreich, Österreich in der Spätbronzezeit, Die Urnenfelder-Kultur in Österreich, Die Nordtiroler Urnenfelder-Kultur, Die Laugen-Melaun-Gruppe, Die Caka-Kultur, Die Schweiz in der Frühbronzezeit, Die Rhone-Kultur, Die Arbon-Kultur in der Westschweiz, Die Inneralpine Bronzezeit-Kultur in der Schweiz, Die Schweiz in der Mittelbronzezeit, Die Hügelgräber-Kultur in der Schweiz, Die Schweiz in der Spätbronzezeit, Die Urnenfelder-Kultur in der Schweiz, Die Laugen-Melaun-Gruppe in der Schweiz, Das Moustérien. Die große Zeit der Neandertaler, Das Rätsel der Großsteingräber. Die nordwestdeutsche Trichterbecher-Kultur, Die ersten Bauern in Deutschland. Die Linienbandkeramische Kultur (5500 bis 4900 v. Chr.)
Kryptozoologie: Affenmenschen. Von Bigfoot bis zum Yeti, Alma. Ein Affenmensch in Eurasien, Bigfoot. Der Affenmensch aus Nordamerika, Chuchunaa. Der sibirische Affenmensch, Der De-Loys-Affe. Ein Menschenaffe in der "Neuen Welt"?, Nguoi Rung. Der vietnamesische Affenmensch, Orang Pendek. Der kleine Affenmensch auf Sumatra, Skunk Ape. Der Affenmensch in Florida, Yeren. Der chinesische Affenmensch, Yeti. Der Schneemensch im Himalaja, Yowie. Der australische Affenmensch, Das Einhorn. Ein Tier, das nie gelebt hat, Drachen. Wie die Sagen über Lindwürmer entstanden, Nessie. Das Monsterbuch, Monstern auf der Spur. Wie die Sagen über Drachen, Riesen und Einhörner entstanden, Riesen. Von Agaion bis Ymir, Seeungeheuer. 100 Monster von A bis Z, Der Tatzelwurm. Das Rätseltier in den Alpen
Biografien: 14 Taschenbücher über Superfrauen (Superfrauen 1 – Geschichte, Superfrauen 2 – Religion, Superfrauen 3 – Politik, Superfrauen 4 – Wirtschaft und Verkehr, Superfrauen 5 – Wissenschaft, Superfrauen 6 – Medizin, Superfrauen 7 – Film und Theater, Superfrauen 8 – Literatur, Superfrauen 9 – Malerei und Fotografie, Superfrauen 10 – Musik und Tanz, Superfrauen 11 – Feminismus und Familie, Superfrauen 12 – Sport, Superfrauen 13 Mode und Kosmetik, Superfrauen 14 – Medien und Astrologie), Christl-Marie Schultes. Die erste Fliegerin in Bayern, Drei Königinnen der Lüfte in Bayern (zusammen mit Josef Eimannsberger), Frauen im Weltall, Königinnen der Lüfte, Königinnen der Lüfte von A bis Z. Biografien berühmter Fliegerinnen, Ballonfahrerinnen, Luftschifferinnen, Fallschirmspringerinnen und Astronautinnen, Königinnen der Lüfte in Deutschland, Königinnen der Lüfte in Frankreich, Königinnen der Lüfte in England, Australien und Neuseeland, Königinnen der Lüfte in Europa, Königinnen der Lüfte in Amerika, Theo Lederer. Ein Flugzeugsammler aus Oberbayern, Königinnen des Films (in Arbeit), Königinnen des Tanzes, Königinnen des Theaters, Superfrauen aus dem Wilden Westen, Malende Superfrauen, Der Schwarze Peter. Ein Räuber aus dem Hunsrück und Odenwald, Meine Worte sind wie die Sterne. Die Entstehung der Rede des Häuptlings Seattle (zusammen mit Sonja Probst), Franziska Streitel – Die "Dienerin Gottes" aus Franken, Elisabeth I. Tudor. Die jungfräuliche Königin, Lucrezia Borgia. Die schöne Tochter eines Papstes, Maria Stuart. Schottlands tragische Königin, Machbuba. Die Sklavin und der Fürst, Hildegard von Bingen. Die deutsche Prophetin, Julchen Blasius. Die Räuberbraut des Schinderhannes, Zenobia. Eine Frau kämpft gegen die Römer, Cortés und Malinche. Der spanische Eroberer und seine indianische Geliebte, Katharina II. die Große. Die Deutsche auf dem Zarenthron, Pompadour und Dubarry. Die Mätressen von Louis XV., Königinnen des Films 1, Königinnen des Films 2, Königinnen des Films in Italien, Lucille Ball – Der "weibliche Charlie Chaplin", Theda Bara – Der erste Vamp des Kinos, Brigitte Bardot – "B.B."- Das Sexsymbol der 1950-er Jahre, Ingrid Bergman – Der Weltstar aus Schweden, Joan Crawford – Der Filmstar mit den breiten Schultern, Bette Davis – Die Frau, die 100 Filme hinterließ, Marlene Dietrich – Die deutsche "Göttin des Films", Jodie Foster – Hollywoods klügste Schönheit, Greta Garbo – Die "Göttliche", Ava Gardner – Die "Königin von Hollywood", Judy Garland – Der unglückliche Hollywood-Star, Janet Gaynor – Die erste "Oscar"-Preisträgerin – Uschi Glas – Deutschlands "Quotenqueen auf dem Bildschirm", Jean Harlow – Das platinblonde Sexsymbol der 1930-er Jahre, Rita Hayworth – Die "Venus des Atomzeitalters", Katharine Hepburn – Die "Königinmutter von Hollywood", Grace Kelly – Der Star, der den Traumprinzen heiratete, Hildegard Knef – Der deutsche Weltstar mit drei Karrieren, Zarah Leander – Der "UFA"-Star der 1930-er und 1940-er Jahre, Vivien Leigh – Der Weltstar aus "Vom Winde verweht", Ruth Leuwerik – Die "Königin des Melodramas" , Gina Lollobrigida. Die "Lollo" – der Stern der 1950-er Jahre, Sophia Loren – Der italienische Filmstar der 1960-er Jahre – Melina Mercouri – Der Star aus "Sonntags … nie!", Inge Meysel – Die "Fernsehmutter der Nation", Marilyn Monroe – Amerikas größter Filmstar, Pola Negri – Der Stummfilmstar aus Polen, Asta Nielsen – Deutschlands erster Filmstar, Leni Riefenstahl – Die meisterhafte Regisseurin und Fotografin, Julia Roberts – Das Sexsymbol der 1950-er Jahre, Margaret Rutherford – Die beste Komödiantin Englands der 1960-er Jahre, Adele Sandrock – Die komische Alte des deutschen Kinos, Romy Schneider – Sie wollte nicht ewig "Sissi" sein, Hanna Schygulla – Der deutsche Weltstar, Simone Signoret – Frankreichs Sexsymbol der 1950-er Jahre, Meryl Streep – Ein Star auf der Bühne, der Leinwand und dem Bildschirm, Gloria Swanson – Die Mondäne auf der Kinoleinwand, Elizabeth ("Liz") Taylor – die "Königin von Hollywood", Liv Ullmann – Die große norwegische Schauspielerin, Grethe Weiser – Die volkstümliche Schauspielerin, Mae West – Die Komödiantin der Spitzenklasse, rund 70 Kurzbiografien über berühmte Fliegerinnen, Ballonfahrerinnen, Luftschifferinnen, Fallschirmspringerinnen, Astronautinnen und Kosmonautinnen, Dr. Veronica Carstens – Die Förderin der Naturheilkunde, Dorothea Erxleben. Die erste deutsche Ärztin, Schreibende Superfrauen in Deutschland. Cockacoeske. Die Königin von Pamunkey, Kateri Tekakwitha. Die erste selige Indianerin in Nordamerika, Lozen. Die tapfere Kriegerin der Apachen, Mohongo. Die Indianerin, die in Europa tanzte, Sacajawea. Die indianische Volksheldin, Sieben berühmte Indianerinnen, Louis XV. Der Vielgeliebte, Marquise de Pompadour. Die erste bürgerliche Mätresse von Louis XV., Madame Dubarry. Von der Dirne zur Mätresse des Königs, Die Comtessen de Mailly-Nesle. Vier adelige Schwestern für den König, Marie-Louise O'Murphy de Boisfally. Eine Geliebte von Louis XV., Schloss Grünsberg. Von der Burg im Grunde bis zum Barockschloss
Interviews: Was ist ein Menhir? Interview mit dem Mainzer Archäologen Dr. Detert Zylmann über Hinkelsteine, Wer ist der kleinste Dinosaurier? Interviews mit dem Wissenschaftsautor Ernst Probst, Wer war der Stammvater der Insekten? Interview mit dem Stuttgarter Biologen und Paläontologen Dr. Günter Bechly, Neues vom Ur-Rhein. Interview mit dem Geologen und Paläontologen Dr. Jens Sommer
Aphorismen: Der Ball ist ein Sauhund. Weisheiten und Torheiten über Fußball, Worte sind wie Waffen. Weisheiten und Torheiten über die Medien (beide zusammen mit Doris Probst, Schweigen ist nicht immer Gold. Zitate von A bis Z, Weisheiten der Indianer
Die meisten dieser Titel sind beim "GRIN Verlag" erschienen und in zahlreichen Online-Buchshops sowie in jeder guten Buchhandlung erhältlich.
Der "GRIN Verlag" mit Sitz in München hat sich seit der Gründung im Jahr 1998 auf die Veröffentlichung akademischer Texte spezialisiert. Die Verlagsseite http://www.grin.com ist für Studenten, Hochschullehrer und andere Akademiker die ideale Plattform, ihre Fachtexte, Studienarbeiten, Abschlussarbeiten oder Dissertationen einem breiten Publikum zu präsentieren.
11. Juni 2015News AutomobileKommentare deaktiviert für Die Tankkarte
Tankkarten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Im LKW-Bereich helfen sie Fahrern und Spediteuren gleichzeitig, ihre Ziele im wahrsten Sinne des Wortes zu erreichen.
11. Juni 2015Aktuelle NachrichtenKommentare deaktiviert für Irrtümer über den Dinosaurier-Forscher Ernst Stromer von Reichenbach
Nürnberg / München – Mit allerlei Irrtümern über den deutschen Paläontologen Ernst Stromer von Reichenbach (1871-1952) räumt das Taschenbuch "Der rätselhafte Spinosaurus" (GRIN-Verlag, München) des Wiesbadener Wissenschaftsautors Ernst Probst auf. In diesem 238seitigen Werk wird das Leben und Werk des in Nürnberg geborenen, später bei der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und historische Geologie sowie an der Universität München arbeitenden und zuletzt auf Schloss Grünsberg bei Altdorf lebenden Gelehrten in Wort und Bild geschildert.
Falsch ist, dass Ernst Stromer – wie er sich bescheiden selbst nannte – 1870 geboren wurde. Richtig ist, dass er am 12. Juni 1871 in Nürnberg zur Welt kam. Falsch ist, dass Ernst Stromer der einzige Sohn des Nürnberger Bürgermeisters Karl Otto Stromer von Reichenbach war. Richtig ist, Ernst Stromer hatte zwei Brüder namens Carl Eduard Rudolf (1865-1867) und Carl Emil Friedrich, genannt Fritz (1867-1940).
Falsch ist, dass Ernst Stromer als Arzt tätig war. Richtig ist, dass er von 1890 bis 1892 an der Universität München ein Studium der Medizin und Naturwissenschaft absolvierte und im Sommer 1892 die ärztliche Vorprüfung ablegte. Zeit seines Lebens hat er als Paläontologe gearbeitet.
Falsch ist, dass Ernst Stromer nur einen einzigen Sohn namens Wolfgang hatte. Richtig ist, dass Ernst Stromer drei Söhne hatte: Otto Erwin Fritz Ulman (1921-1943), Wolfgang (1922-1999 und Otto Arthur Hans Gerhart (1927-1945). Zwei seiner drei Söhne – nämlich Ulman und Gerhart Söhne – kamen als Soldaten im Zweiten Weltkrieg ums Leben. Sein zweiter Sohn Wolfgang geriet 1944 in russische Gefangenschaft und kehrte erst nach fünf Jahren im Mai 1950 nach Deutschland zurück. Falsch ist, dass Wolfgang Stromer nur eine Tochter namens Rotraut hatte. Richtig ist, dass aus seiner ersten Ehe vier Kinder hervorgingen und aus seiner zweiten Ehe ein Kind.
Falsch ist, dass der Paläontologe Ernst Stromer nach 1911 weitere Ägypten-Expeditionen unternommen hat. Richtig ist, dass Ernst Stromer nur in den Wintern 1901/1902, 1903/1904 und 1910/1911 jeweils eine Ägypten-Expedition durchführte. Bei der dritten und letzten Ägypten-Expedition entdeckte er im Januar 1911 eine Fundstelle, an der die ersten Dinosaurier aus Ägypten geborgen wurden. Falsch ist, dass Ernst Stromer zwischen 1911 und 1914 in Ägypten selbst weitere Dinosaurier geborgen hat. Richtig ist, dass der für Stromer arbeitende österreichische Fossiliensammler Richard Markgraf (1869-1916) von 1912 bis 1914 Expeditionen in die ägyptische Bahariyya-Oase unternommen hat, bei denen er fossile Reste bis dahin unbekannter Dinosaurier barg und zu Stromer nach Deutschland schickte. Zwölf Kisten mit Fossilien, die Markgraf 1914 wiederum an Stromer senden wollte, gelangten wegen Spannungen zwischen Großbritannien, Deutschland und Österreich, die dem Ersten Weltkrieg vorausgingen, erst 1922 nach München. Ernst Stromer hat 1915 als Erster den größten Raub-Dinosaurier der Welt namens Spinosaurus (Dornen-Echse) wissenschaftlich beschrieben. 1931 beschrieb er den Raub-Dinosaurier Carcharodontosaurus, (Haizahn-Echse) 1932 den Pflanzenfresser Aegyptosaurus (Ägyptische Echse) und 1934 den Raub-Dinosaurier Bahariasaurus (Echse aus Bahariyya).
Falsch ist, dass sich das Grab von Ernst Stromer in Schloss Grünsberg bei Altdorf befindet. Richtig ist, dass er im seit 1522 bestehenden Familiengrab der Stromer auf dem Nürnberger Johannisfriedhof seine letzte Ruhe fand.
Der Wiesbadener Journalist und Wissenschaftsautor Ernst Probst hat von 1986 bis heute rund 300 Bücher, Taschenbücher und Broschüren sowie mehr als 300 E-Books veröffentlicht. Er schrieb vor allem populärwissenschaftliche Werke aus den Themenbereichen Paläontologie, Zoologie, Kryptozoologie, Archäologie, Geschichte, Luftfahrt sowie Biografien über berühmte Frauen und Männer.
Paläontologie: Deutschland in der Urzeit, Rekorde der Urzeit (1992), Rekorde der Urzeit. Landschaften, Pflanzen und Tiere (2008), Dinosaurier in Deutschland (1993 zusammen mit Raymund Windolf), Archaeopteryx. Die Urvögel aus Bayern, Dinosaurier in Deutschland. Von Compsognathus bis zu Stenopelix (2010), Dinosaurier in Baden-Württemberg, Dinosaurier in Bayern, Dinosaurier in Niedersachsen, Dinosaurier von A bis K, Dinosaurier von L bis Z, Raub-Dinosaurier von A bis Z, Deutschland im Eiszeitalter, Der Ur-Rhein, Als Mainz noch nicht am Rhein lag, Der Rhein-Elefant, Krallentiere am Ur-Rhein, Menschenaffen am Ur-Rhein, Säbelzahntiger am Ur-Rhein, Das Dinotherium-Museum in Eppelsheim (zusammen mit Dr. Jens Lorenz Franzen und Heiner Roos), Höhlenlöwen, Der Höhlenlöwe, Der Mosbacher Löwe, Säbelzahnkatzen, Die Dolchzahnkatze Megantereon, Die Dolchzahnkatze Smilodon, Die Säbelzahnkatze Homotherium, Die Säbelzahnkatze Machairodus, Der Europäische Jaguar, Eiszeitliche Geparde in Deutschland, Eiszeitliche Leoparden in Deutschland, Eiszeitliche Raubkatzen in Deutschland, Der Amerikanische Höhlenlöwe, Der Ostsibirische Höhlenlöwe, Löwenfunde in Deutschland, Österreich und der Schweiz, Der Höhlenbär, Johann Jakob Kaup. Der große Naturforscher aus Darmstadt, Das Mammut (Mit Zeichnungen von Shuhei Tamura), Tiere der Urwelt. Leben und Werk des Berliner Malers Heinrich Harder, Aepyornis. Der Vogel, der die größten Eier legte, Argentavis. Der größte fliegende Vogel, Brontornis. Riesenvögel in Argentinien, Dinornis. Der größte Vogel aller Zeiten, Dromornis. Der schwerste Vogel aller Zeiten, Harpagornis. Der größte Greifvogel der Neuzeit, Hesperornis. Der große Vogel des Westens, Pelagornis. Der größte Meeresvogel, Phorusrhacos. Der riesige Terrorvogel, Tiere der Urzeit. Rekorde von Insekten, Fischen, Amphibien, Reptilien, Vögeln und Säugetieren, 30 Tiere der Urwelt. Bilder von F. John, Der rätselhafte Spinosaurus. Leben und Werk des Forschers Ernst Stromer von Reichenbach
Zoologie: Mit Gorillas auf Du. Kurzbiografie der Primatologin und Zoologin Dian Fossey, Mit Schimpansen auf Du. Kurzbiografie der Primatologin Jane Goodall, Mit Orang-Utans auf Du. Kurzbiografie der Anthropologin und Anthropologin Biruté Galdikas
Archäologie: Deutschland in der Steinzeit, Rekorde der Urmenschen, Deutschland in der Bronzezeit, Deutschland in der Frühbronzezeit, Die Bronzezeit, Die Aunjetitzer Kultur in Deutschland, Die Straubinger Kultur in Deutschland, Die Singener Gruppe, Die Arbon-Kultur in Deutschland, Die Ries-Gruppe und die Neckar-Gruppe, Die Adlerberg-Kultur, Der Sögel-Wohlde-Kreis, Die nordische Bronzezeit in Deutschland, Deutschland in der Mittelbronzezeit, Die Hügelgräber-Kultur in Deutschland, Die ältere Bronzezeit in Nordrhein-Westfalen, Die Bronzezeit in der Lüneburger Heide, Die Stader Gruppe, Die Oldenburg-emsländische Gruppe, Deutschland in der Spätbronzezeit, Die Urnenfelder-Kultur in Deutschland, Die Unstrut-Gruppe, Die Helmsdorfer Gruppe, Die Saalemündungs-Gruppe, Die Lausitzer Kultur in Deutschland, Österreich in der Frühbronzezeit, Die Leithaprodersdorf-Gruppe, Die Aunjetitzer Kultur in Österreich, Die Straubinger Kultur in Österreich, Die Unterwölblinger Gruppe, Die Wieselburger Kultur, Die Litzenkeramik oder Draßburger Kultur, Die Attersee-Gruppe, Österreich in der Mittelbronzezeit, Die Hügelgräber-Kultur in Österreich, Österreich in der Spätbronzezeit, Die Urnenfelder-Kultur in Österreich, Die Nordtiroler Urnenfelder-Kultur, Die Laugen-Melaun-Gruppe, Die Caka-Kultur, Die Schweiz in der Frühbronzezeit, Die Rhone-Kultur, Die Arbon-Kultur in der Westschweiz, Die Inneralpine Bronzezeit-Kultur in der Schweiz, Die Schweiz in der Mittelbronzezeit, Die Hügelgräber-Kultur in der Schweiz, Die Schweiz in der Spätbronzezeit, Die Urnenfelder-Kultur in der Schweiz, Die Laugen-Melaun-Gruppe in der Schweiz, Das Moustérien. Die große Zeit der Neandertaler, Das Rätsel der Großsteingräber. Die nordwestdeutsche Trichterbecher-Kultur, Die ersten Bauern in Deutschland. Die Linienbandkeramische Kultur (5500 bis 4900 v. Chr.)
Kryptozoologie: Affenmenschen. Von Bigfoot bis zum Yeti, Alma. Ein Affenmensch in Eurasien, Bigfoot. Der Affenmensch aus Nordamerika, Chuchunaa. Der sibirische Affenmensch, Der De-Loys-Affe. Ein Menschenaffe in der "Neuen Welt"?, Nguoi Rung. Der vietnamesische Affenmensch, Orang Pendek. Der kleine Affenmensch auf Sumatra, Skunk Ape. Der Affenmensch in Florida, Yeren. Der chinesische Affenmensch, Yeti. Der Schneemensch im Himalaja, Yowie. Der australische Affenmensch, Das Einhorn. Ein Tier, das nie gelebt hat, Drachen. Wie die Sagen über Lindwürmer entstanden, Nessie. Das Monsterbuch, Monstern auf der Spur. Wie die Sagen über Drachen, Riesen und Einhörner entstanden, Riesen. Von Agaion bis Ymir, Seeungeheuer. 100 Monster von A bis Z, Der Tatzelwurm. Das Rätseltier in den Alpen
Biografien: 14 Taschenbücher über Superfrauen (Superfrauen 1 – Geschichte, Superfrauen 2 – Religion, Superfrauen 3 – Politik, Superfrauen 4 – Wirtschaft und Verkehr, Superfrauen 5 – Wissenschaft, Superfrauen 6 – Medizin, Superfrauen 7 – Film und Theater, Superfrauen 8 – Literatur, Superfrauen 9 – Malerei und Fotografie, Superfrauen 10 – Musik und Tanz, Superfrauen 11 – Feminismus und Familie, Superfrauen 12 – Sport, Superfrauen 13 Mode und Kosmetik, Superfrauen 14 – Medien und Astrologie), Christl-Marie Schultes. Die erste Fliegerin in Bayern, Drei Königinnen der Lüfte in Bayern (zusammen mit Josef Eimannsberger), Frauen im Weltall, Königinnen der Lüfte, Königinnen der Lüfte von A bis Z. Biografien berühmter Fliegerinnen, Ballonfahrerinnen, Luftschifferinnen, Fallschirmspringerinnen und Astronautinnen, Königinnen der Lüfte in Deutschland, Königinnen der Lüfte in Frankreich, Königinnen der Lüfte in England, Australien und Neuseeland, Königinnen der Lüfte in Europa, Königinnen der Lüfte in Amerika, Theo Lederer. Ein Flugzeugsammler aus Oberbayern, Königinnen des Films (in Arbeit), Königinnen des Tanzes, Königinnen des Theaters, Superfrauen aus dem Wilden Westen, Malende Superfrauen, Der Schwarze Peter. Ein Räuber aus dem Hunsrück und Odenwald, Meine Worte sind wie die Sterne. Die Entstehung der Rede des Häuptlings Seattle (zusammen mit Sonja Probst), Franziska Streitel – Die "Dienerin Gottes" aus Franken, Elisabeth I. Tudor. Die jungfräuliche Königin, Lucrezia Borgia. Die schöne Tochter eines Papstes, Maria Stuart. Schottlands tragische Königin, Machbuba. Die Sklavin und der Fürst, Hildegard von Bingen. Die deutsche Prophetin, Julchen Blasius. Die Räuberbraut des Schinderhannes, Zenobia. Eine Frau kämpft gegen die Römer, Cortés und Malinche. Der spanische Eroberer und seine indianische Geliebte, Katharina II. die Große. Die Deutsche auf dem Zarenthron, Pompadour und Dubarry. Die Mätressen von Louis XV., Königinnen des Films 1, Königinnen des Films 2, Königinnen des Films in Italien, Lucille Ball – Der "weibliche Charlie Chaplin", Theda Bara – Der erste Vamp des Kinos, Brigitte Bardot – "B.B."- Das Sexsymbol der 1950-er Jahre, Ingrid Bergman – Der Weltstar aus Schweden, Joan Crawford – Der Filmstar mit den breiten Schultern, Bette Davis – Die Frau, die 100 Filme hinterließ, Marlene Dietrich – Die deutsche "Göttin des Films", Jodie Foster – Hollywoods klügste Schönheit, Greta Garbo – Die "Göttliche", Ava Gardner – Die "Königin von Hollywood", Judy Garland – Der unglückliche Hollywood-Star, Janet Gaynor – Die erste "Oscar"-Preisträgerin – Uschi Glas – Deutschlands "Quotenqueen auf dem Bildschirm", Jean Harlow – Das platinblonde Sexsymbol der 1930-er Jahre, Rita Hayworth – Die "Venus des Atomzeitalters", Katharine Hepburn – Die "Königinmutter von Hollywood", Grace Kelly – Der Star, der den Traumprinzen heiratete, Hildegard Knef – Der deutsche Weltstar mit drei Karrieren, Zarah Leander – Der "UFA"-Star der 1930-er und 1940-er Jahre, Vivien Leigh – Der Weltstar aus "Vom Winde verweht", Ruth Leuwerik – Die "Königin des Melodramas" , Gina Lollobrigida. Die "Lollo" – der Stern der 1950-er Jahre, Sophia Loren – Der italienische Filmstar der 1960-er Jahre – Melina Mercouri – Der Star aus "Sonntags … nie!", Inge Meysel – Die "Fernsehmutter der Nation", Marilyn Monroe – Amerikas größter Filmstar, Pola Negri – Der Stummfilmstar aus Polen, Asta Nielsen – Deutschlands erster Filmstar, Leni Riefenstahl – Die meisterhafte Regisseurin und Fotografin, Julia Roberts – Das Sexsymbol der 1950-er Jahre, Margaret Rutherford – Die beste Komödiantin Englands der 1960-er Jahre, Adele Sandrock – Die komische Alte des deutschen Kinos, Romy Schneider – Sie wollte nicht ewig "Sissi" sein, Hanna Schygulla – Der deutsche Weltstar, Simone Signoret – Frankreichs Sexsymbol der 1950-er Jahre, Meryl Streep – Ein Star auf der Bühne, der Leinwand und dem Bildschirm, Gloria Swanson – Die Mondäne auf der Kinoleinwand, Elizabeth ("Liz") Taylor – die "Königin von Hollywood", Liv Ullmann – Die große norwegische Schauspielerin, Grethe Weiser – Die volkstümliche Schauspielerin, Mae West – Die Komödiantin der Spitzenklasse, rund 70 Kurzbiografien über berühmte Fliegerinnen, Ballonfahrerinnen, Luftschifferinnen, Fallschirmspringerinnen, Astronautinnen und Kosmonautinnen, Dr. Veronica Carstens – Die Förderin der Naturheilkunde, Dorothea Erxleben. Die erste deutsche Ärztin, Schreibende Superfrauen in Deutschland. Cockacoeske. Die Königin von Pamunkey, Kateri Tekakwitha. Die erste selige Indianerin in Nordamerika, Lozen. Die tapfere Kriegerin der Apachen, Mohongo. Die Indianerin, die in Europa tanzte, Sacajawea. Die indianische Volksheldin, Sieben berühmte Indianerinnen, Louis XV. Der Vielgeliebte, Marquise de Pompadour. Die erste bürgerliche Mätresse von Louis XV., Madame Dubarry. Von der Dirne zur Mätresse des Königs, Die Comtessen de Mailly-Nesle. Vier adelige Schwestern für den König, Marie-Louise O'Murphy de Boisfally. Eine Geliebte von Louis XV., Schloss Grünsberg. Von der Burg im Grunde bis zum Barockschloss
Interviews: Was ist ein Menhir? Interview mit dem Mainzer Archäologen Dr. Detert Zylmann über Hinkelsteine, Wer ist der kleinste Dinosaurier? Interviews mit dem Wissenschaftsautor Ernst Probst, Wer war der Stammvater der Insekten? Interview mit dem Stuttgarter Biologen und Paläontologen Dr. Günter Bechly, Neues vom Ur-Rhein. Interview mit dem Geologen und Paläontologen Dr. Jens Sommer
Aphorismen: Der Ball ist ein Sauhund. Weisheiten und Torheiten über Fußball, Worte sind wie Waffen. Weisheiten und Torheiten über die Medien (beide zusammen mit Doris Probst, Schweigen ist nicht immer Gold. Zitate von A bis Z, Weisheiten der Indianer
10. Juni 2015Aktuelle NachrichtenKommentare deaktiviert für Kinder freuen sich über Geldspende
Freude bei der ,Elki‘ in Bigge. Mit einer Spende von 300,- Euro unterstützt das Olsberger Unternehmen PS-Cleaning Solutions (www.ps-cleaning-solutions.com) das Familiennetzwerk ‚Eltern, Kinder & mehr‘ e.V., das sich als freier Jugendhilfeträger für die Frühförderung von Kleinkindern einsetzt.
Seit Inkrafttreten des Kinderbildungsgesetzes im Jahr 2008 hat sich im Hochsauerlandkreis die Zahl der in Kitas betreuten Kinder unter 3 Jahren mit rund 880 mehr als verdoppelt. Eine Herausforderung für Einrichtungen wie das ‚Eltern, Kinder & mehr‘-Familiennetzwerk (,Elki‘) e.V. in Olsberg, das sich auf die Betreuung von Kindern dieser Altersgruppe spezialisiert hat und dabei vor allem Familien unterstützt, die keine tägliche Betreuung ihres Kindes in Anspruch nehmen wollen. Seit über 20 Jahren bietet die ,Elki‘ in Fortsetzung ihrer ,PEKIP‘- und Elternkindgruppen auch Spielgruppen für Zweijährige an. Dort werden die Kinder drei Mal die Woche für drei Stunden betreut und so optimal auf einen späteren Kindergartenbesuch vorbereitet. Allerdings wird dieses Angebot aufgrund der frühen Kita-Einführung mittlerweile nur noch von wenigen Familien angenommen.
Hier möchte Jörg Schulte, Inhaber von PS-Cleaning Solutions, mit seiner Spende nun etwas entgegensetzen: "Da auch unsere Tochter regelmäßig diese Spielgruppe besucht, die ihr nicht nur sehr gefällt, sondern in der auch ihre Entwicklung mit großem Erfolg gefördert wird, ist es für uns eine Ehrensache, das ,Elki‘ zu unterstützen," so der zweifache Familienvater bei der Überreichung seiner Spende am 19.05.2015.
JS Research Jörg Schulte eMail: info@js-research.de Internet: www.js-research.de
JS Research Jörg Schulte eMail: info@js-research.de
10. Juni 2015Aktuelle NachrichtenKommentare deaktiviert für Solide Produktionszahlen von Inca One Gold
Neues_Logo.png Ein solides Produktionsergebnis konnte der Gold und Silberproduzent Inca One Gold (ISIN: CA45328X1078 / TSX-V: IO – http://bit.ly/1HHnwtz -), der eine eigene Verarbeitungsanlage im Andenland Peru betreibt, gestern präsentieren. In der Zeit zwischen dem 08. April und 02. Juni 2015 konnten aus 3.042 Tonnen Erzmaterial 2.144 Unzen Gold und 2.392 Unzen Silber auf der Unternehmenseigenen ,Chala One'-Anlage gewonnen werden. Insgesamt konnten seit dem 03. Dezember des vergangenen Jahres 7.237 Tonnen Erzmaterial verarbeitet und daraus 5.518 Unzen Gold und 5.011 Unzen Silber gewonnen werden. Die Ausbringungsrate lag bei stolzen 0,76 Unzen Gold pro Tonne Erz. Durch die Materialverkäufe konnten rund 6,73 Mio. USD eingenommen werden.
Edward Kelly, Präsident und CEO von Inca One zeigte sich sichtlich zufrieden mit den Leistungen seines peruanischen Teams und der ,Chala One'-Anlage: "Wir sind mit der ausgezeichneten Leistung unseres Teams und der ,Chala One'-Anlage sehr zufrieden. Seit Beginn der kommerziellen Produktion vor vier Monaten arbeiten wir mit stetig steigenden Durchsatzmengen ohne nennenswerte Störungen", so Kelly.
Am 07. Juni erreichte die ,Chala One'-Anlage ihre maximale Kapazität von 100 Tonnen pro Tag und hält diese bis heute. Laut Unternehmen soll die Anlage im dritten Quartal mit durchschnittlich 80-100 Tonnen Erzmaterial pro Tag beschickt werden. Weiter werden auch gezielt Einstellungen an den Zerkleinerungs- und Laugungskreisläufen vorgenommen, um die Ausbringungsraten weiter zu maximieren.
Auch die Materialanlieferungen erreichten kürzlich einen Höchststand. Innerhalb der letzten drei Wochen wurden durchschnittlich rund 90 Tonnen Erzmaterial auf ,Chala One' angeliefert. An einigen Tagen betrugen die Anlieferungen sogar 180 Tonnen. Neben der Anlagenoptimierung konzentriere man sich auch weiterhin darauf, gutes Erzmaterial von zugelassenen Kleinstbergbaubetrieben zu bekommen, indem man nicht zuletzt überdurchschnittlichen Kundenservice bieten wird, hieß es aus dem Unternehmen weiter.
Viele Grüße
Ihr
Jörg Schulte
Gemäß §34 WpHG weise ich darauf hin, dass Partner, Autoren und Mitarbeiter von Jörg Schulte Research Aktien der jeweils angesprochenen Unternehmen halten können und somit ein möglicher Interessenkonflikt besteht. Keine Gewähr auf die Übersetzung ins Deutsche. Es gilt einzig und allein die englische Version dieser Nachrichten.
Disclaimer: Die bereitgestellten Informationen stellen keinerlei Form der Empfehlung oder Beratung dar. Auf die Risiken im Wertpapierhandel sei ausdrücklich hingewiesen. Für Schäden, die aufgrund der Benutzung dieses Blogs entstehen, kann keine Haftung übernommen werden. Ich gebe zu bedenken, dass Aktien und insbesondere Optionsscheininvestments grundsätzlich mit Risiko verbunden sind. Der Totalverlust des eingesetzten Kapitals kann nicht ausgeschlossen werden. Alle Angaben und Quellen werden sorgfältig recherchiert. Für die Richtigkeit sämtlicher Inhalte wird jedoch keine Garantie übernommen. Ich behalte mir trotz größter Sorgfalt einen Irrtum insbesondere in Bezug auf Zahlenangaben und Kurse ausdrücklich vor. Die enthaltenen Informationen stammen aus Quellen, die für zuverlässig erachtet werden, erheben jedoch keineswegs den Anspruch auf Richtigkeit und Vollständigkeit. Aufgrund gerichtlicher Urteile sind die Inhalte verlinkter externer Seiten mit zu verantworten (so u.a. Landgericht Hamburg, im Urteil vom 12.05.1998 – 312 O 85/98), solange keine ausdrückliche Distanzierung von diesen erfolgt. Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehme ich keine Haftung für die Inhalte verlinkter externer Seiten. Für deren Inhalt sind ausschließlich die jeweiligen Betreiber verantwortlich.
JS Research Jörg Schulte eMail: info@js-research.de Internet: www.js-research.de
JS Research Jörg Schulte eMail: info@js-research.de