11. Mai 2019Finanztipps, SpartippsKommentare deaktiviert für Canada Cobalt erweitert Grundbesitz bei der Mine Castle um mehr als das Zweifache
Canada Cobalt erweitert Grundbesitz bei der Mine Castle um mehr als das Zweifache
10. Mai 2019 – Canada Cobalt Works Inc. (TSXV: CCW) (OTC: CCWOF) (Frankfurt: 4T9B) (Canada Cobalt oder das Unternehmen) freut sich, bekannt zu geben, dass das Unternehmen seinen Grundbesitz bei seiner Mine Castle um etwa 4.800 Hektar erweitert hat. Damit wurde die Gesamtfläche des Projekts von 29,6 Quadratkilometer auf etwa 78 Quadratkilometer, also mehr als das Zweifache, erhöht.
Ein neuer Lageplan des Bergbaugebiets Gowganda, der den Grundbesitz von Canada Cobalt und anderen Unternehmen zeigt, wird heute noch auf der Website von Canada Cobalt (www.CanadaCobalt.com) veröffentlicht.
Die zusätzlichen zusammenhängenden strategischen Flächen befinden sich im Norden und Nordosten des bisherigen Projektgebiets. Der Großteil (etwa 4.200 Hektar) wurde im Rahmen einer Transaktion mit einem lokalen Prospektor für 15.000 Dollar in bar und 200.000 Aktien von Canada Cobalt erworben; der Erwerb steht unter dem Vorbehalt der Genehmigung durch die TSX Venture Exchange. Die restlichen Flächen (etwa 600 Hektar) wurden mittels Absteckens erworben. Alle begebenen Aktien sind im Einklang mit den geltenden Wertpapiergesetzen an eine Haltedauer von vier Monaten und einem Tag gebunden.
Canada Cobalt freut sich sehr auf die zeitnahe Bereitstellung weiterer Ergebnisse aus dem Konzessionsgebiet.
Qualifizierter Sachverständiger
Die technischen Informationen in dieser Pressemeldung wurden unter der Aufsicht von Frank J. Basa, P.Eng., President und CEO von Canada Cobalt, Mitglied der Professional Engineers Ontario und qualifizierter Sachverständiger gemäß National Instrument 43-101, erstellt.
Über Canada Cobalt Works Inc.
Canada Cobalt konzentriert sich auf unmittelbare und längerfristige wertsteigernde Faktoren in seiner früher produzierenden Castle Mine und dem angrenzenden Liegenschaftspaket im historischen Silver-Cobalt-Bezirk im Norden von Ontario, Kanadas Kobalt-Kernland seit Beginn der Elektrofahrzeugrevolution. Canada Cobalt profitiert vom unterirdischen Zugang zu Castle, einem innovativen Bergeprogramm mit einem Plan zur Rückgewinnung von Silber, Gold und Kobalt, einer kürzlich installierten Pilotanlage zur Herstellung von Schwerkraftkonzentraten vor Ort, einem eigenen hydrometallurgischen Verfahren namens Re-2OX sowie dem spannenden Entdeckungspotenzial bei Castle East.
Frank J. Basa Frank J. Basa, P. Eng. President und Chief Executive Officer
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an unsere Ansprechpartner: Frank J. Basa, P.Eng. President & CEO Tel. 1-819-797-4144
Canada Cobalt Works Inc. 3028 Quadra Court Coquitlam, B.C., V3B 5X6 CanadaCobaltWorks.com
Die TSX Venture Exchange und deren Regulierungsorgane (in den Statuten der TSX Venture Exchange als Regulation Services Provider bezeichnet) übernehmen keinerlei Verantwortung für die Angemessenheit oder Genauigkeit dieser Meldung. Diese Pressemeldung enthält möglicherweise zukunftsgerichtete Aussagen und beinhaltet, beschränkt sich jedoch nicht auf, Aussagen zur zeitlichen Planung und zum Inhalt der zukünftigen Arbeitsprogramme, zu den geologischen Interpretationen, zum Erwerb von Grundrechten, zu den potenziellen Methoden der Rohstoffgewinnung, etc. Zukunftsgerichtete Aussagen beziehen sich auf zukünftige Ereignisse und Umstände und sind somit typischerweise Risiken und Unsicherheiten unterworfen. Die tatsächlichen Ergebnisse können unter Umständen wesentlich von jenen abweichen, die in solchen Aussagen prognostiziert werden.
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Canada Cobalt Works Frank J. Basa 3028 Quadra Court V3B 5X6 Coquitlam, BC Kanada
email : frank@grupomoje.com
Pressekontakt:
Canada Cobalt Works Frank J. Basa 3028 Quadra Court V3B 5X6 Coquitlam, BC
10. Mai 2019Finanztipps, SpartippsKommentare deaktiviert für Korrekturmeldung: European Lithium führt Platzierung durch
European Lithium führt Platzierung durch
10. Mai 2019 – European Lithium Limited (ASX:EUR, FRA:PF8, VSE:ELI, NEX: EUR)(das Unternehmen) freut sich bekannt zu geben, dass das Unternehmen eine Platzierung durchführen wird, die in erster Linie qualifizierte Anleger in Europa anspricht. Der Ausgabepreis beträgt 0,09 AUD pro Aktie und soll dem Unternehmen einen Gesamterlös von bis zu 1,5 Millionen EUR (vor Ausgaben) einbringen (Platzierung). Der Erlös aus der Platzierung wird für die finale Machbarkeitsstudie (DFS) verwendet, die das Unternehmen derzeit in seinem Lithiumprojekt Wolfsberg in Österreich absolviert.
Das Unternehmen wird bei der Emission von Aktien im Rahmen der Platzierung seine Emissionskapazität gemäß Börsenvorschrift 7.1. wahrnehmen. Das Unternehmen wird die Aktien in den nächsten 3 Wochen nach Geldeingang ausgeben und zuteilen.
Tony Sage Non-Executive Chairman European Lithium Limited
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
European Lithium Ltd. Steve Kesler 32 Harrogate Street 6007 West Leederville Australien
email : steve.kesler@europeanlithium.com
European Lithium ist ein Explorations- und Erschließungsunternehmen, dass sich auf sein hochwertiges Wolfsberg Lithium Projekt in Österreich konzentriert, welches sich zu 100% im Firmenbesitz befindet.
Pressekontakt:
European Lithium Ltd. Steve Kesler 32 Harrogate Street 6007 West Leederville
10. Mai 2019Finanztipps, SpartippsKommentare deaktiviert für Halo Labs meldet Rekordumsatz von 8,7 Mio. US$ im 1. Quartal 2019: Umsatzsteigerung des US-Cannabisextraktionsspezialisten von ca. 190 % gegenüber 4. Quartal 2018
Halo Labs meldet Rekordumsatz von 8,7 Mio. US$ im 1. Quartal 2019: Umsatzsteigerung des US-Cannabisextraktionsspezialisten von ca. 190 % gegenüber 4. Quartal 2018
Nicht für die Verbreitung an US-Nachrichtendienste oder in den USA
Toronto (Ontario), 9. Mai 2019. Halo Labs Inc. (NEO: HALO, OTCQX: AGEEF, Deutschland: A9KN) (Halo oder das Unternehmen) meldete heute seine Finanz- und Betriebsergebnisse für das erste Quartal zum 31. März 2019. Der Eintritt in den kalifornischen Markt sorgte für ein beträchtliches Wachstum, zumal sich der Umsatz in diesen drei Monaten auf 8.718.503 Dollar belief – eine Steigerung von 302% gegenüber dem Vorjahr (drei Monate zum 31. März 2018: 2.168.976 Dollar).
Um weiterhin gute Ergebnisse zu erzielen, umfassen die primären Geschäftsziele von HALO in diesem Jahr Folgendes:
1) Fertigstellung des Ausbaus in Kalifornien durch die Inbetriebnahme des zweiten Standorts in Cathedral City, wodurch die Gesamtkapazität in diesem Bundesstaat erhöht und die Möglichkeit geschaffen wird, direkt an Apotheken zu liefern 2) Steigerung des Vertriebs von Gilt- und Hush-Markenprodukten in kalifornischen Apotheken durch Auswahl zusätzlicher Vertriebspartner für Zentral- und Nordkalifornien 3) Schwerpunktlegung auf Herstellung und Vertrieb von Produkten mit höherer Marge wie DabTabs Dablets und Esswaren in Kalifornien und Nevada 4) Steigerung des Vertriebs in Nevada durch zusätzliche Vertriebsmitarbeiter. Steigerung der Margen in Nevada durch Anlagenerweiterung zur Gewinnung von Biomasse für die Destillation 5) Weitere Margensteigerung in Oregon durch Einführung weiterer innovativer Produkte, einschließlich klarer Premium-Konzentrate. Kontinuierliche Margensteigerung in Kernfertigungsanlage in Oregon mit Einführung eines individuellen ERP-Systems 6) Fortsetzung von internationalem Wachstumskurs mit Inbetriebnahme von Anlage in Lesotho 7) Ausbau von Hanfverarbeitungsanlage im Süden von Oregon zur Massenfertigung von CBD-Destillaten und -Isolaten.
Finanz- und Betriebshöhepunkte des 1. Quartals 2019
– Der Umsatz in den drei Monaten zum 31. März 2019 belief sich auf 8.718.503 Dollar (drei Monate zum 31. März 2018: 2.168.976 Dollar) – eine Steigerung von 302% gegenüber dem Vorjahr, der auf die ersten Beiträge von Coastal Harvest LLC (Coastal Harvest) (Betriebe in Kalifornien) und HLO Ventures (NV) LLC (HLO) (Betriebe in Nevada) zurückzuführen ist, sowie eine Umsatzsteigerung von 32,8% von ANM Inc. (ANM) in Oregon. – Die Umsätze von ANM beliefen sich in den drei Monaten zum 31. März 2019 auf 2.879.769 US-Dollar – im Jahr 2018 waren es 2.168.976 US-Dollar gewesen. HLO erwirtschaftete einen Umsatz in Höhe von 514.365 Dollar, Coastal Harvest einen Umsatz von 5.324.369 Dollar. – Die Umsatzkosten beliefen sich auf 6.273.930 Dollar (drei Monate zum 31. März 2018: 2.183.569 Dollar), nachdem die Umsätze und in weiterer Folge auch die Umsatzkosten gestiegen waren. Der Bruttogewinn belief sich auf 28% vor einem noch nicht erzielten Wachstumsverlust der biologischen Aktiva in den drei Monaten zum 31. März 2019 (drei Monate zum 31. März 2018: – 1%). ANM verzeichnete in den drei Monaten zum 31. März 2019 einen Bruttogewinn von 8,0%, Coastal Harvest einen Bruttogewinn von 39,7% und HLO einen Bruttogewinn von 3,9%. – Die Margen profitierten von einer Effizienzsteigerung, die Ende 2018 erzielt wurde. Die in den Umsatzkosten enthaltene Arbeit machte 8,7% der Umsätze aus (drei Monate zum 31. März 2018: 17,8%) – eine erhebliche Verbesserung. Die Tests machten 1,5% der Umsätze aus (drei Monate zum 31. März 2018: 8,2%) – ebenfalls eine deutliche Verbesserung. – Coastal verzeichnete ein EBITDA von 1.865.542 US-Dollar und kompensierte somit den Betriebsverlust bei ANM in Höhe von 618.400 US-Dollar bzw. von 299.371 US-Dollar bei HLO sowie Ausgaben in Höhe von 18.511 US-Dollar bei Ireland (der zweiten geplanten Anlage in Cathedral City). Der Gesamtbeitrag zum EBITDA aus den Betrieben belief sich auf 929.260 Dollar. – Die Barmittel, die für die Betriebe verwendet wurden, beliefen sich auf 2.057.852 US-Dollar, während für Investitionsausgaben 347.121 US-Dollar aufgewendet wurden. – Das Unternehmen hat in den drei Monaten zum 31. März 2019 Überbrückungsfinanzierungen in Höhe von 1,7 Millionen US-Dollar aufgebracht und verfügte am 31. März 2019 über 361.053 US-Dollar an Barmittel.
Erörterung des Managements – Die Nettoumsätze in Höhe von 8.718.503 Dollar entsprechen einer Steigerung von 302% gegenüber demselben Zeitraum 2018 (2.168.976 Dollar). Die Steigerung ist auf die verbesserte Performance von Halo sowie auf die Expansion auf die Märkte in Kalifornien und Nevada zurückzuführen. Die Nettoumsätze entsprechen einer Steigerung von etwa 190% gegenüber dem Vorquartal. In jedem Monat des ersten Quartals verzeichnete Halo eine Wachstumssteigerung gegenüber dem jeweiligen Vormonat. – Die Steigerung der Umsätze ist auf eine Steigerung der verkauften Gramm Öl von 280% sowie auf eine Steigerung des durchschnittlich erzielten Preises von 6% gegenüber den drei Monaten zum 31. März 2018 zurückzuführen. Alleine in Oregon wurde eine Steigerung der verkauften Gramm von 28% und der Preise von 4% verzeichnet. – Die Anlage in Oregon produzierte 296.137 Gramm Öl. Nachdem die Anlage in Kalifornien erst im November 2018 in Betrieb genommen worden war, produzierte sie in diesem Quartal 296.283 Gramm Destillat und 268.709 Gramm Harz. Die Anlage in Nevada verkaufte 17.681 Gramm Öl. – Der Bruttogewinn war in Nevada im ersten Quartal vorübergehend geringer, da die hohen Lagerkosten für Öl infolge der FIFO-Lagerbuchführung sehr hoch waren. Destillat wird nun günstiger bezogen und bis zum Ende des zweiten Quartals zu normalisierten Margen in Nevada und einer weiteren Steigerung des Bruttogewinns führen.
Prognose Kalifornien ist weiterhin die treibende Kraft hinter dem Umsatzwachstum von Halo. Mit der Einführung neuer eigener Produkte (z. B. DabTabs Dablets) sowie der Umsetzung bestehender Verträge arbeitet das Unternehmen nun mit einer annualisierten Produktionsrate von etwa 25 Millionen US-Dollar, was der bisherigen Prognose von Halo entspricht.
Halo geht davon aus, Updates über neue Vertriebsabkommen zu veröffentlichen, um den Vertrieb von Massen- und Markenprodukten zu erhöhen und so den Erfolg auf dem kalifornischen Markt weiter zu steigern. Halo hat bereits Großlieferabkommen mit Falcon und Ilanka Farms (vormals Cannus Partners) unterzeichnet.
In Übereinstimmung mit früheren Prognosen hat das Unternehmen die Einführung von Oregon-Produktangeboten mit höherer Marge auf den Märkten in Nevada und Kalifornien bis zum Ende des zweiten Quartals 2019 eingeleitet.
Esswaren Halo brachte im November 2018 in Oregon eine Produktreihe von Cannabis-Esswaren mit Einzel-Kaubonbons und einem sirupbasierten Getränk auf den Markt.
DabTabs Dablets Am 26. Februar 2019 führte Halo DabTabs Dablets in Oregon und Nevada ein – Ende März 2019 auch in Kalifornien. DabTabs sind eigene Keramikscheiben, die eine vordosierte Einzeldosis von entweder Cannabiskonzentrat oder -öl speichern. DabTabs bietet eine sauberere und sanftere Art, Cannabisöle und -konzentrate mit vollem Spektrum zu konsumieren, die die Vorteile der Cannabispflanze voll ausschöpfen. DabTabs wurde unter der Marke von Halo, Gilt, eingeführt.
DabTabs GO Am 6. Mai 2019 meldete das Unternehmen die Einführung von DabTabs Go, des ersten und einzigen ultraportablen Vaporizers für DabTabs Dablets. DabTabs Go bietet eine schnelle, gleichmäßige und kontrollierte Erhitzung und gewährleistet den Verbrauchern somit ein umfassendes Verdampfungserlebnis mit DabTabs Dablets. Halo geht davon aus, dass DabTabs Go im Juli 2019 unter der Marke Gilt in ganz Kalifornien, Nevada und Oregon erhältlich sein wird.
Aufnahme des CBD-Geschäfts Während der Cannabismarkt in den USA weiter reift, etabliert sich Halo auf Ergänzungsmärkten, die direkt mit der Branche in Zusammenhang stehen. Am 15. April 2019 meldete das Unternehmen seine Absicht, sich eine Hanfverarbeitungsanlage zur Herstellung von CBD-Isolaten und -Destillaten zu sichern und dabei vom CBD-Markt zu profitieren, der laut der Brightfield Group mit einer kumulierten jährlichen Wachstumsrate von 147% wachsen und bis 2022 22 Milliarden US-Dollar erreichen soll. Es wird erwartet, dass sich diese Verarbeitungsanlage im Süden von Oregon im Emerald Triangle befinden wird. Es wird erwartet, dass die Anlage etwa 10.000 Kilogramm Hanf pro Monat verarbeiten kann, was zu einem Ertrag von 700 bis 900 Kilogramm an hochwertigem Destillat oder Isolat führen wird.
Aktivitäten auf den Kapitalmärkten Halo notiert nun an mehreren Börsen, einschließlich einer kürzlich erfolgten Hochstufung zum OTCQX. Halo ist Teil von Horizon US Marijuana ETF (HMUS in Kanada und HMUS.U in den USA).
Notierung bei Neo Exchange Inc. (NEO) Seit 3. Oktober 2018 notiert das Unternehmen an der Aequitas Neo Exchange Inc. und wurde somit zu einem börsennotierten Unternehmen, das auf den kanadischen Aktienmärkten gehandelt wird.
Notierung am OTCQB Market Seit 22. Februar 2019 notiert Halo unter dem Kürzel AGEEF am OTCQB Market, was dem Unternehmen eine breitere Investorenbasis in ganz Nordamerika beschert.
Notierung am OTCQX Market Am 30. April 2019 wurde Halo vom OTCQB-Markt zum OTCQX Market hochgestuft – den renommiertesten Markt, den OTC bietet.
Telefonkonferenz Investoren können Chief Executive Officer Kiranjit Sidhu und Chief Strategy Officer Katharyn Field am 10. Mai 2019, 16 Uhr (EST), anrufen, um Fragen zu stellen:
Gebührenfreie Einwahlnummer für Teilnehmer: (866) 211-3166 Internationale Einwahlnummer für Teilnehmer: (647) 689-6581 Konferenznr.: 5929655
ÜBER HALO LABS
Halo ist ein Cannabisextraktionsunternehmen, das hochwertige Cannabisöle und -konzentrate entwickelt und herstellt. Dieses Marktsegment verzeichnet das rascheste Wachstum in der Cannabisbranche. Halo ist in allen wichtigen Verfahrensbereichen der Cannabisproduktion bestens bewandert, nutzt eigene Verfahren und Produkte und hat seit der Firmengründung bereits mehr als 3,5 Millionen Gramm Öl und Konzentrat hergestellt. Das zukunftsorientierte Unternehmen wird von einem starken Führungsteam geleitet, das über ein umfangreiches Branchen-Knowhow sowie Erfahrungen mit Blue Chips verfügt. Das Unternehmen hat derzeit Betriebsstätten in Kalifornien und Oregon sowie in Nevada mit unserem Partner Just Quality vertreten. Das Unternehmen hat über eine strategische Partnerschaft auch die Betriebstätigkeit in Lesotho (Afrika) aufgenommen. Mit seinem kundenorientierten Ansatz wird Halo auch weiterhin innovative Marken und Private-Label-Produkte in zahlreichen Produktkategorien vermarkten.
Weitere Informationen zu Halo finden Sie in den einschlägigen Unterlagen, die von Halo auf der SEDAR-Webseite (www.sedar.com) veröffentlicht wurden.
Vorsorglicher Hinweis in Bezug auf zukunftsgerichtete Informationen und Aussagen
Diese Pressemeldung enthält bestimmte zukunftsgerichtete Informationen im Sinne der geltenden kanadischen Wertpapiergesetze und kann auch Aussagen enthalten, bei denen es sich um zukunftsgerichtete Aussagen im Sinne der Safe Harbor-Bestimmungen des United States Private Securities Litigation Reform Act von 1995 handelt. Bei solchen zukunftsgerichteten Informationen und zukunftsgerichteten Aussagen handelt es sich um keine historischen Tatsachen oder Informationen oder Darstellungen der aktuellen Situation, sondern um Halos Annahmen im Hinblick auf zukünftige Ereignisse, Pläne oder Ziele, von denen viele naturgemäß ungewiss sind und nicht im Einflussbereich von Halo liegen. Im Allgemeinen sind solche zukunftsgerichteten Informationen oder zukunftsgerichteten Aussagen anhand der Verwendung von in die Zukunft gerichteten Begriffen zu erkennen, wie z.B. plant, erwartet, erwartet nicht, wird erwartet, budgetiert, schätzt, prognostiziert, beabsichtigt, beabsichtigt nicht, glaubt bzw. Abwandlungen solcher Begriffe und Phrasen, oder an Aussagen, wonach bestimmte Handlungen, Ereignisse oder Ergebnisse umgesetzt werden können, könnten, würden, dürften oder werden bzw. eintreten oder erzielt werden. Die hierin enthaltenen zukunftsgerichteten Informationen und zukunftsgerichteten Aussagen könnten unter anderem die primären Geschäftsziele des Unternehmens für das kommende Jahr; die Erwartung, Updates hinsichtlich neuer Vertriebsabkommen bereitzustellen; erwartete Steigerungen der Marge des Unternehmens und deren Zeitpunkt; die Erwartung, dass DabTabs Go unter der Marke Gilt im Juli 2019 in ganz Kalifornien, Nevada und Oregon erhältlich sein wird; die prognostizierte Wachstumsrate des CBD-Marktes; die erwartete Größe des CBD-Marktes im Jahr 2022; sowie den Standort, die Fertigstellung und die Produktion einer Hanfverarbeitungsanlage beinhalten.
Durch die Kennzeichnung solcher Informationen und Aussagen auf diese Weise will Halo den Lesern zur Kenntnis bringen, dass solche Informationen und Aussagen bekannten und unbekannten Risiken, Unsicherheiten sowie anderweitigen Faktoren unterliegen, welche dazu führen könnten, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse, das Leistungsniveau, die Leistung oder die Errungenschaften von Halo erheblich von jenen unterscheiden, die in solchen Informationen und Aussagen zum Ausdruck gebracht oder impliziert werden. Darüber hinaus hat Halo in Zusammenhang mit den zukunftsgerichteten Informationen und zukunftsgerichteten Aussagen in dieser Pressemeldung bestimmte Annahmen getroffen.
Die wichtigsten Faktoren, die dazu führen könnten, dass sich die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von jenen unterscheiden, die in den zukunftsgerichteten Informationen und Aussagen prognostiziert werden, sind unter anderem folgende: unerwartete Verzögerungen oder Kosten in Zusammenhang mit den Betrieben von Halo, nachteilige Veränderungen auf dem CBD-Markt, nachteilige Änderungen anwendbarer Gesetze, Änderungen der allgemeinen wirtschaftlichen, geschäftlichen und politischen Bedingungen, einschließlich Veränderungen auf den Finanzmärkten, sowie die anderen Risiken, die im jüngsten Jahresbericht veröffentlicht wurden. Sollte eines oder mehrere dieser Risiken, Ungewissheiten oder anderen Faktoren Realität werden oder sollten sich Annahmen, die diesen zukunftsgerichteten Informationen oder Aussagen zugrunde liegen, als inkorrekt erweisen, könnten sich die tatsächlichen Ergebnisse erheblich von jenen unterscheiden, die hierin als beabsichtigt, geplant, vorweggenommen, angenommen, geschätzt oder erwartet beschrieben werden.
Obwohl Halo die Annahmen und Faktoren, auf denen die Erstellung der zukunftsgerichteten Informationen und Aussagen basiert, sowie die darin enthaltenen Erwartungen für angemessen hält, darf solchen Informationen und Aussagen nicht vorbehaltslos vertraut werden. Es besteht keine Zusicherung oder Garantie, dass sich solche zukunftsgerichteten Informationen und Aussagen als wahrheitsgemäß herausstellen. Tatsächliche Ergebnisse und zukünftige Ereignisse können unter Umständen wesentlich von den Inhalten solcher Informationen und Aussagen abweichen. Zu den wichtigsten Annahmen, die hierin verwendet werden, zählen, jedoch nicht beschränkt darauf, dass es keine unerwarteten Verzögerungen oder Kosten in Zusammenhang mit dem Ausbau des Unternehmens in Cathedral City geben wird; dass das Unternehmen in der Lage sein wird, Abkommen mit geeigneten Vertriebspartnern zu identifizieren und auszuhandeln; dass die Erwartungen des Managements hinsichtlich des Verkaufs neuer Produkte erfüllt werden; dass die Einführung eines ERP-Systems und die Sicherung von Rohstoffen zu verbesserten Margen führen werden; dass weitere Vertriebsmitarbeiter in Nevada in der Lage sein werden, den Vertrieb effektiv zu steigern; dass das Unternehmen keine unerwarteten Kosten oder Verzögerungen bei der Errichtung einer CBD-Produktionsstätte verzeichnen wird; dass die geplante CBD-Produktionsstätte des Unternehmens in der Lage sein wird, die zurzeit vom Management geschätzten Produktionsraten zu erreichen; sowie dass das Unternehmen in der Lage sein wird, einen geeigneten Standort für eine CBD-Produktionsstätte im Emerald Triangle zu identifizieren. Die in dieser Pressemeldung beschriebenen zukunftsgerichteten Informationen und zukunftsgerichteten Aussagen gelten zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dieser Pressemeldung und Halo hat nicht die Absicht, zukunftsgerichtete Informationen und/oder zukunftsgerichtete Aussagen, die hier enthalten sind bzw. auf die hier Bezug genommen wird, zu aktualisieren, sofern dies nicht in den geltenden Wertpapiergesetzen vorgeschrieben ist. Sämtliche nachfolgenden zukunftsgerichteten Informationen und Aussagen in schriftlicher und mündlicher Form, die entweder das Unternehmen Halo oder in dessen Namen agierende Personen betreffen, sind ausdrücklich zur Gänze mit diesem Vorbehalt versehen.
Die Ausgangssprache (in der Regel Englisch), in der der Originaltext veröffentlicht wird, ist die offizielle, autorisierte und rechtsgültige Version. Diese Übersetzung wird zur besseren Verständigung mitgeliefert. Die deutschsprachige Fassung kann gekürzt oder zusammengefasst sein. Es wird keine Verantwortung oder Haftung für den Inhalt, die Richtigkeit, die Angemessenheit oder die Genauigkeit dieser Übersetzung übernommen. Aus Sicht des Übersetzers stellt die Meldung keine Kauf- oder Verkaufsempfehlung dar! Bitte beachten Sie die englische Originalmeldung auf www.sedar.com, www.sec.gov, www.asx.com.au/ oder auf der Firmenwebsite!
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Halo Labs Inc. 3675 Market St, Suite 200 1910 Philadelphia, P USA
Pressekontakt:
Halo Labs Inc. 3675 Market St, Suite 200 1910 Philadelphia, P
Dirk Harbecke, Chairman von Rock Tech Lithium, erläutert Hintergründe zum Lithiummarkt
Die Nachricht war ein Hammer: Vor wenigen Tagen gab das australische Konglomerat Wesfarmers bekannt, für rund 544 Millionen US-Dollar Kidman Resources übernehmen zu wollen. Der Lithium-Developer entwickelt zusammen mit dem chilenischen Lithium-Produzenten SQM im Westen Australiens ein großes Hard-Rock-Lithium-Vorkommen. Nach einer Ressourcen-Schätzung vom März 2018 lagern dort bis zu 189 Millionen Tonnen Lithium-Oxid-haltiges Gestein. Das entspricht in etwa 6,5 Millionen Tonnen Lithiumkarbonat-Äquivalent. Die Offerte von Wesfarmers liegt 47 Prozent über der letzten Notiz von Kidman vor Bekanntgabe der Übernahme-Angebots – aber vermutlich immer noch deutlich unter dem fairen Wert der Lagerstätte, vor dem Hintergrund des enorm wachsenden Bedarfs an Lithium. Ein Zeichen, dass die Anleger immer ungeduldiger werden, und sich somit exzellente Einstiegspreise für große Konglomerate aus dem Minen- und Chemie-Bereich bieten.
Der Managing Director von Wesfarmers, Rob Scott, sagte, das Unternehmen habe sich zwei Jahre lang den Lithium-Sektor angesehen. Er erwartet, dass künftig vor allem Lithium-Hydroxid eine wichtige Rolle in der Automobilindustrie spielen wird, da die Hersteller immer mehr Autos mit großen Reichweiten produzieren wollen.
Schon vor dem Angebot vom Wesfarmers ist Bewegung in den Markt gekommen. So hat der Volkswagen-Konzern Anfang April mit Ganfeng Lithium eine Absichtserklärung zur langfristigen Lithium-Versorgung abgeschlossen. Darin wurde vereinbart, dass der chinesische Lithium-Produzent VW und seine Zulieferer in den kommenden zehn Jahren mit Lithium versorgt.
Ursprünglich hatte VW seinen künftigen Bedarf an Batteriezellen beziehungsweise Akkus auf jährlich 150 Gigawattstunden (GWh) pro Jahr beziffert. Das entspricht in etwa dem 7- bis 8-Fachen Output der Gigafactory von Tesla, der derzeit größten Akku-Fabrik der Welt. Mittlerweile hat VW aber seine Pläne für Elektro-Autos noch einmal stark nach oben revidiert. Jetzt will der Konzern in den kommenden zehn Jahren insgesamt 22 Millionen Stromer auf die Straße bringen. Ursprünglich hatte VW mit 15 Millionen E-Autos gerechnet. Stefan Sommer, VW-Konzernvorstand für Komponenten und Beschaffung, sagte dazu: Im Jahr 2025 wird bereits rund ein Viertel unserer ausgelieferten Flotte elektrisch fahren. Entsprechend steigt unser Rohstoffbedarf für die Zellfertigung in den kommenden Jahren rapide.
Lithium-Angebot wird bald knapp werden
Die langfristige Sicherung des Leichtmetalls durch VW macht absolut Sinn. Noch gibt es auf dem Markt ausreichend Lithium, weil nur wenige E-Autos produziert werden. Experten rechnen jedoch damit, dass es schon Ende des Jahres zu Engpässen kommen könnte. Kurz zum Hintergrund: Derzeit gibt es weltweit bereits rund 40 Megafactories, die allerdings noch in einem vergleichsweise geringen Umfang Batteriezellen produzieren. Doch die Akku-Werke werden in den kommenden Monaten hochgefahren, wodurch die Nachfrage nach Lithium sprunghaft steigen wird.
Bereits im vergangenen Jahr hat sich der chinesische Konzern Tianqi Lithium für knapp 4,1 Milliarden Dollar mit rund 24 Prozent bei SQM eingekauft, dem zweitgrößten Lithium-Produzenten der Welt. Tianqi betrieb bereits vorher mit Albemarle, dem größten Lithium-Produzenten der Welt, ein Joint-Venture in Australien.
Vor allem chinesische Unternehmen haben schon früh erkannt, dass Lithium beim weltweiten Roll-out von Elektroautos eine strategische Bedeutung zukommt. Diese Erkenntnis wird sich langsam aber sicher auch bei den westlichen Autoproduzenten durchsetzen. VW dürfte da nur den Anfang gemacht haben. Was das für Lithium-Produzenten und -Developer wie Rock Tech Lithium bedeutet, kann man sich an fünf Fingern abzählen.
Kontaktieren Sie uns:
Rock Tech Lithium Inc. 600 – 777 Hornby Street Vancouver, British Columbia V6Z 1S4 Tel.: +1 (778) 358-5200 Fax: +1 (604) 670-0033 E-Mail: info@rocktechlithium.com
Verantwortlicher für diese Pressemitteilung:
Rock Tech Lithium Inc. Brad Barnett 900 – 1021 West Hastings Street V6E 0C3 Vancouver, BC Kanada
email : bbarnett@rocktechlithium.com
Pressekontakt:
Rock Tech Lithium Inc. Brad Barnett 900 – 1021 West Hastings Street V6E 0C3 Vancouver, BC
4. Juli 2013News AutomobileKommentare deaktiviert für Autobahnen in Europa völlig überlastet
ADAC: Hier wird es in der Urlaubszeit am schlimmsten
In Österreich sind die West-Autobahn A 1 (Salzburg – Wien), Ost-Autobahn A 4 (Wien – Budapest), Tauernautobahn A 10 (Salzburg – Villach), Inntalautobahn A 12 (Kufstein – Innsbruck), Brennerautobahn A 13 (Innsbruck – Brenner), Rheintal-Autobahn A 14 (Lindau – Bregenz – Arlberg), die Arlberg-Schnellstraße S 16 (Innsbruck – Bludenz) und die Fernpass-Route B 179 (Füssen/Reutte – Nassereith) betroffen. In der Schweiz muss mit Zeitverlust auf der Gotthard-Route A 2 vor dem Gotthardtunnel, auf der San Bernardino- Route (A 13), auf der A 1 (St. Gallen – Zürich – Bern) sowie der A 3 (Basel – Zürich – Chur) gerechnet werden.
Autobahnen in Europa
Bekannte Engstellen in Italien sind die A 22 zwischen dem Brenner und Modena, die A 23 (Villach – Udine), die A 4 (Brescia – Triest) und weiter über den schmalen slowenischen Küstenstreifen bis zur kroatischen Grenze bei Dragonja, die A 7 (Mailand – Genua), die A 9 (Chiasso – Mailand) sowie der Großraum Mailand selbst. Baustellen behindern den Verkehr auf folgenden süditalienischen Routen: A 3 Neapel – Reggio di Calabria sowie auf deren nahegelegenen Ausweichstrecken SS 585 (Lagonegro – Torora) und SS 18 (Tortora – Marina die Nocera Terinese).
In Frankreich wird die Fahrt auf den Strecken A 36/A 39/A 7 (Mühlhausen – Dole- Lyon – Orange), A 9 (Orange – Nimes – Montpellier – spanische Grenze) und A 8 an der Côte d`Azur von Monaco nach Aix-en-Provence zum Geduldsspiel. Die schlimmsten Staufallen in Kroatien sind die Verbindungen Triest – Rijeka, die A 1/A 6 (Zagreb – Rijeka). Viele Baustellen gibt es zudem auf der Transitroute A 3 Zagreb – Belgrad. In Slowenien sind die Autobahnen A 2 (Karawankentunnel – Ljubljana – Zagreb) und A 1 (Ljubljana – Koper) sowie die Strecke von Spielfeld (Österreich) über Maribor und Ptuj nach Macelj an der kroatischen Grenze staugefährdet.
Transitreisende aus Richtung Ungarn oder Kroatien sollten im Bereich der serbischen Hauptstadt Belgrad unbedingt die neue, rund 40 Kilometer lange Umfahrung nützen und die staugeplagte Belgrader Innenstadt meiden. In Ungarn muss mit Engpässen vor allem auf der A 1 (Wien – Budapest) sowie der Südumfahrung von Budapest (M 0) zwischen den Anschlüssen von der A 1 aus Richtung Wien und der A 5 in Richtung Szeged gerechnet werden. Im weiteren Verlauf ist auch die M 5 zwischen Szeged und dem Grenzübergang Röszke/Horgos nach Serbien staugefährdet. Ausweichmöglichkeiten für EU-Bürger und serbische Staatsangehörige bestehen über die benachbarten Grenzübergänge Tompa/Kelebija und Bacsalmas/Bajmok. In Bulgarien ist die Strecke Sofia – Svilengrad staugefährdet. Die Geschwindigkeit wird baustellenbedingt auf weiten Strecken begrenzt.
Geduld brauchen Reisende schließlich auch an den Grenzübergängen, vor allem beim Transit nach Griechenland und in die Türkei. Extrem staugeplagt ist die Strecke von Kroatien nach Serbien über Bajakovo, von Ungarn nach Serbien über Horgos, von Slowenien nach Kroatien und zurück sowie die Einreise von Bulgarien in die Türkei bei Svilengrad/Kapitan Andreewo.
Erfreulich: Ab dem 4. Juli stehen im Pfändertunnel auf der A 14 bei Bregenz beide Röhren für den Verkehr zur Verfügung. Staus sind dann nur noch in Ausnahmesituationen zu erwarten. Eine positive Nachricht gibt es auch aus Griechenland. Urlauber, die mit der Fähre in Patras ankommen und von dort mit dem Auto weiter in Richtung Korinth oder Athen wollen, haben es in diesem Jahr etwas leichter. Der Grund: Die Bauarbeiten auf der Schnellstraße A 8/E 65 (Patras – Athen), die an der Nordküste der Halbinsel Peloponnes entlang führt, ruhen. Die Behinderungen für den Verkehr sind deshalb geringer als noch in den Vorjahren.
Quelle: ADAC
Verantwortlich für diesen Beitrag:
HEPPNERmedia.de Wolfgang A. Bocksch Rigaer Str. 39 10247 Berlin Deutschland Telefon: 030 – 40 04 84 41 Fax: 030 – 40 04 84 42 web: http://www.bonavita.info email: redaktion@heppnermedia.de
Pressekontakt:
HEPPNERmedia.de Wolfgang A. Bocksch Rigaer Str. 39 10247 Berlin Deutschland Telefon: 030 – 40 04 94 41 Fax: 030 – 40 04 84 42 web: http://www.heppnermedia.de email: redaktion@heppnermedia.de
2. Juli 2013News AutomobileKommentare deaktiviert für Peugeot 2008
Der neue Urban-Crossover im Kleinwagen-Segment
Peugeot 2008
Mit dem neuen Peugeot 2008 steigt die Löwenmarke in das wachsende Segment der Mini-SUV ein und präsentiert ein Fahrzeug, das exakt auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten ist. Mit seinen kompakten Abmessungen, dem geringen Gewicht und den effizienten Motoren erfüllt der 2008 den Wunsch nach bezahlbarer Mobilität. Zugleich bietet er mit seinem attraktiven, von vielen liebevoll herausgearbeiteten Details gekennzeichneten Design einen markanten Auftritt, der sich vom Wettbewerb abhebt und dem Kundenbedürfnis nach Differenzierung und Individualisierung Rechnung trägt.
Peugeot 2008
Als vielseitiger Urban-Crossover vereint der Peugeot 2008 die Wendigkeit eines Kleinwagens mit dem Raumgefühl und Platzangebot eines Mini-Vans. Bei kompakten Außenabmessungen von 4.159 mm Länge und 1.739 mm Breite ist das Mini-SUV für die vielfältigen Herausforderungen des Stadtlebens bestens gerüstet.
Die Downsizing-Strategie, die die Löwenmarke nach dem Peugeot 208 nun auch beim 2008 konsequent umgesetzt hat, betrifft nicht nur Abmessungen und Gewicht des Fahrzeugs, sondern auch die Antriebe. Insbesondere mit dem neu entwickelten Dreizylinder-Benzinmotor und den sparsamen Dieseltriebwerken verbindet der 2008 Fahrvergnügen und Umweltverträglichkeit auf zeitgemäße Art und übernimmt in Sachen Effizienz eine herausragende Stellung in der Klasse der Mini-SUV.
Perfekte Ergonomie im Innenraum
Oberstes Entwicklungsziel bei der Gestaltung des Innenraums war es, dem Fahrer und den Passagieren des 2008 ein Höchstmaß an Ergonomie und Funktionalität zu bieten. Dabei beschritten die Peugeot Ingenieure neue Wege und stellten viele konventionelle Lösungen auf den Prüfstand. Eine zentrale Rolle im neuartigen Interieur-Konzept spielt das außergewöhnlich kleine Multifunktionslenkrad mit nur 35 Zentimetern Durchmesser. Das flach stehende, in Tiefe und Höhe einstellbare Lederlenkrad zeichnet sich durch herausragende Handlichkeit aus und gibt den Blick des Fahrers auf die Instrumente frei. Sie sind höher angeordnet als üblich und liegen damit ideal im natürlichen Sichtfeld des Fahrers. Als Schalt- und Steuerzentrale der wesentlichen Fahrzeugfunktionen fungiert der sieben Zoll große, leicht vom Fahrer erreichbare Touchscreen-Farbmonitor in der Mittelkonsole. Er ist bereits ab dem zweiten Ausstattungsniveau Active serienmäßig enthalten und steuert neben den Audiofunktionen auch das auf Wunsch erhältliche Navigationssystem und die optionalen PEUGEOT Connect Apps.
Dank der intelligenten Raumausnutzung bietet der 2008 den bis zu fünf Insassen ausgezeichnete Platzverhältnisse. Zahlreiche Ablagen und Staufächer sowie das Kofferraumvolumen von 360 Litern, das sich im Handumdrehen auf bis zu 1.194 Liter bei vollkommen ebener Ladefläche erhöhen lässt, unterstreichen den Charakter des Mini-SUV als vielseitiger Allrounder.
Die Antriebe des Peugeot 2008: Effizienz ohne Kompromisse
Peugeot 2008
Mit der Motorenpalette des neuen 2008 setzt Peugeot seine Downsizing-Strategie fort. Neben dem bekannten 1.6 Liter Vierzylinder-Benziner aus der Kooperation mit der BMW Group kommt ein von PSA Peugeot Citroën neu entwickelter Dreizylinder-Benzinmotor zum Einsatz, der sich durch eine kompakte Bauform, geringes Gewicht und erheblich verringerte Reibungsverluste auszeichnet. Der agile Dreizylinder liefert 60 kW (82 PS) und verbraucht im Durchschnitt 4,9 Liter je 100 Kilometer. Dies entspricht CO2-Emissionen von 114 g/km. Damit übernimmt der Peugeot 2008 im direkten Wettbewerbsumfeld der Mini-SUV eine führende Rolle.
Gleiches gilt für die beiden 1.6 Liter Dieselmotorisierungen des 2008. Die 68 kW (92 PS) und 84 kW (115 PS) starken Triebwerke sind serienmäßig mit dem Rußpartikelfiltersystem FAP und dem STOP & START-System ausgestattet und kombinieren eine kraftvolle Drehmomententwicklung mit geringen Verbrauchs- und Emissionswerten. So liegt der Durchschnittsverbrauch des 1.6 l e-HDi mit 68 kW (92 PS) in Verbindung mit dem automatisierten Sechsgang-Getriebe EGS6 bei nur 3,8 Litern je 100 Kilometern, was einem CO2-Ausstoß von 98 g/km entspricht.
Peugeot geht davon aus, dass in Deutschland die deutliche Mehrheit der Kunden des neuen 2008 eine Benzinmotorisierung wählen wird. Das Verhältnis von Diesel zu Benziner wird bei 20 zu 80 Prozent liegen, wobei sich voraussichtlich etwas mehr als 40 Prozent für den neuen Dreizylinder-Benziner mit 60 kW (82 PS) entscheiden werden.
Drei Ausstattungslinien: Access, Active und Allure
Der Peugeot 2008 ist in den drei Ausstattungsvarianten Access, Active und Allure erhältlich und verfügt über eine umfangreiche Serienausstattung: Alle Modelle sind serienmäßig mit sechs Airbags, ABS, ESP mit ASR, elektronischer Bremskraftverteilung EBV, Notbremsassistent sowie Geschwindigkeitsregelanlage mit Geschwindigkeitsbegrenzer ausgerüstet. Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung, Bordcomputer, elektrisch verstell- und beheizbare Außenspiegel, Dachreling und elektrische Fensterheber vorn sind ebenfalls serienmäßig mit an Bord.
In der Version Active, für die sich in Deutschland voraussichtlich jeder zweite Kunde entscheiden wird, kommen eine Audioanlage, eine manuelle Klimaanlage, das neue Lederlenkrad mit Multifunktionstasten, WIP Bluetooth inklusive USB-Anschluss, 16-Zoll-Felgen, Nebelscheinwerfer und ein multifunktionaler 7-Zoll-Touchscreen in Farbe hinzu.
In der Topausstattung Allure bietet der 2008 unter anderem eigenständige Designmerkmale, Zwei-Zonen-Klimaautomatik, Licht- und Regensensor, sportliche Sitze vorn mit verstärkter Seitenpolsterung, Einparkhilfe hinten, 16-Zoll-Leichtmetallfelgen, statisches Kurvenlicht und eine einzigartige Ambiente-Beleuchtung mit Peugeot LED-Track im Dachhimmel. Optional ist unter anderem ein kostengünstiges integriertes Navigationssystem erhältlich. Gut 40 Prozent der Käufer werden voraussichtlich zur Topvariante Allure greifen.
Innovative Technologien für Alltag und Abenteuer
Peugeot 2008
Einen wichtigen Beitrag zur Fahrstabilität liefert das System Grip Control, das bei unterschiedlichen Fahrbedingungen die Traktion und Kontrollierbarkeit des Fahrzeugs verbessert. Das elektronische System ist in das Steuergerät des ESP integriert und wirkt sich im Unterschied zu einem konventionellen Allradantrieb weder auf das Fahrzeuggewicht noch auf den Kraftstoffverbrauch aus. Damit ist Grip Control ideal auf die Bedürfnisse von Kunden zugeschnitten, die ihr Fahrzeug gelegentlich für das Befahren unbefestigter Wege nutzen möchten und erhöhte Stabilität bei rutschigen Fahrbahnverhältnissen wünschen, aber nicht die Nachteile eines vollwertigen Vierradantriebs in Kauf nehmen möchten.
Das innovative Parksystem „Park Assist“ macht den Peugeot 2008 zum perfekten Crossover für die Stadt. Das komfortable System übernimmt die Vermessung der Parklücke sowie die für das Einparken erforderlichen Lenkbewegungen. Eine einzigartige Atmosphäre im Innenraum kreiert der speziell für den 2008 entwickelte Peugeot LED Track. Die Leuchtdioden schalten sich bei Nachtfahrten ein, um den Innenraum des Fahrzeugs leicht zu erhellen und das Raumgefühl für die Passagiere zu verbessern. Der LED-Dachhimmel samt stilvoller Ambiente-Beleuchtung gehört in der Ausstattungslinie Allure zum Serienumfang.
PEUGEOT Connect Apps
Peugeot 2008
Nach ihrer Premiere im Peugeot 208 führt die Löwenmarke die PEUGEOT Connect Apps jetzt auch im neuen 2008 ein. Die vernetzte Serviceanwendung ermöglicht die bequeme und unkomplizierte Nutzung internetbasierter Apps auf dem fahrzeugeigenen Touchscreen. Hierzu zählen unter anderem vier Michelin Guides inklusive Reiseführer und Verkehrsinformationen mit Stauumfahrung, eine individuelle Wettervorhersage und eine Umgebungssuche. Besonders nützlich sind auch die Apps Park Info und Tank Check mit lokalisierten Echtzeit-Informationen zu Parkmöglichkeiten sowie Tankstellenstandorten und -preisen.
Die optional erhältlichen PEUGEOT Connect Apps ergänzen die Services PEUGEOT Connect SOS und PEUGEOT Connect Assistance. PEUGEOT Connect SOS ermöglicht die Ortung des Fahrzeugs und die Benachrichtigung der Rettungsdienste im Falle eines Unfalls. Seit seiner Einführung 2003 hat es in nahezu 6.500 Notfällen schnelle Hilfe ermöglicht und damit Leben gerettet. Die PEUGEOT Connect Assistance sorgt rund um die Uhr für schnelle Pannenhilfe.
Umfangreiche Garantien
Peugeot stattet alle Neuwagen mit umfangreichen Garantieleistungen aus. Im Schadensfall bietet die Löwenmarke ihren Kunden effiziente Hilfe und kompetenten Service durch ihr autorisiertes Vertragspartner-Netz. Peugeot gewährt auf alle Neufahrzeuge zwei Jahre Garantie ohne Kilometerbegrenzung, drei Jahre Garantie auf den Lack sowie zwölf Jahre gegen Durchrostung bei Pkw.
Privatkunden und Kleingewerbetreibende können sich beim Kauf eines Neuwagens zudem auf „5 Jahre QualitätsPlus“ verlassen: Es umfasst die zweijährige Herstellergarantie sowie weitere drei Jahre Schutz gemäß den Bedingungen des „optiway GarantiePlus“-Vertrages (5 Jahre Gesamtlaufzeit bei max. 80.000 Kilometern, weitere Informationen bei den teilnehmenden Peugeot Partnern).
Multitalent spricht unterschiedliche Zielgruppen an
Peugeot 2008
Mit seinen zahlreichen herausragenden Eigenschaften und vielseitigen Talenten spricht der Peugeot 2008 viele unterschiedliche Zielgruppen, insbesondere im städtischen Umfeld an. Die erhöhte Sitzposition, kompakte Abmessungen und das großzügige Kofferraumvolumen sind wichtige Faktoren für ältere Automobilkunden, deren Kinder schon aus dem Haus sind und die von einem größeren Modell nun auf ein kompakteres Fahrzeug umsteigen möchten. Zugleich gehören kleine Familien zu den Hauptzielgruppen des 2008: Sie spricht neben dem funktionalen Innenraum und dem modernen Design auch das hervorragende Preis-Leistungs-Verhältnis und die geringen Betriebskosten an. Sportlich aktive und unternehmungslustige Singles schätzen den 2008 wegen seiner vielseitigen Einsetzbarkeit.
Segment mit hohem Wachstumspotenzial
Nach der Einführung des Peugeot 208 im vergangenen Jahr ergänzt die Löwenmarke mit dem 2008 sein Produktangebot im B2-Segment, das ein Fünftel aller Verkäufe auf dem deutschen Automobilmarkt stellt und damit das zweitwichtigste Segment nach der Kompaktklasse ist.
Innerhalb des Kleinwagensegments (B2-Segment) bilden Mini-Vans, Mini-SUV und kleine Crossover das B2-Crossover-Segment, das derzeit in Deutschland rund 25 Prozent des B2-Segments abdeckt. Von diesen 25 Prozent entfällt rund die Hälfte auf die Klasse der Mini-SUV, zu der auch der Peugeot 2008 zählt. Das B2-Crossover-Segment ist in Deutschland innerhalb der vergangenen fünf Jahre nahezu kontinuierlich gewachsen und verspricht weiterhin ein hohes Wachstumspotenzial.
Neben den Mini-SUV anderer Fabrikate zählen auch Mini-Vans auf Kleinwagenbasis zu den Wettbewerbern des 2008. Innerhalb seines Segments zeichnet sich der Peugeot 2008 durch besonders günstige Verbrauchswerte und Betriebskosten aus und zählt auch in puncto Anschaffungspreis und Serienausstattung zu den attraktivsten Modellen. Die Markteinführung in Deutschland erfolgt am 14./15. Juni 2013. Peugeot rechnet für 2013 mit einem Absatzvolumen des 2008 von 6.100 Einheiten. Gemeinsam mit dem 208 bildet der neue 2008 damit den wichtigsten Eckpfeiler der Peugeot Neuzulassungen in Deutschland und Europa.
Kraftstoffverbrauch in l/100 km kombiniert für 2008: 5,9 – 3,8; CO2-Emissionen in g/km kombiniert: 135 – 98 Angaben gemäß den amtlichen Messverfahren
Peugeot 2008
Quelle: Peugeot
Verantwortlich für diesen Beitrag:
HEPPNERmedia.de Wolfgang A. Bocksch Rigaer Str. 39 10247 Berlin Deutschland